
In meiner Twitterbubble setzen sich mehrere Menschen für Diversität und positive Repräsentation von marginalisierten Gruppen in Romanen ein. Es sind einige Autor*innen und Blogger*innen dabei, die das in ihren eigenen Romanen umsetzen oder aber gezielt nach entsprechenden Büchern suchen.
Ich habe bereits darüber geschrieben, warum ich Diversität und eine positive Repräsentation für wichtig halte (siehe verlinkte Beiträge unten).
Nun gibt es allerdings ein Problem.
Oftmals wird in Klappentexten und Buchbeschreibungen die Diversität eines Romans nicht erwähnt. Auch in der Werbung zu Büchern ist mir Entsprechendes bisher kaum aufgefallen. In Rezensionen weisen Buchblogger*innen und Leser*innen auch nicht immer darauf hin und das ist schade, denn: Viele Leser*innen aus marginalisierten Gruppen und solche, die diese unterstützen („Allys“) möchten natürlich gern Bücher mit Diversität lesen, also solche, in denen sie sich selbst oder ihre Freunde/Angehörige etc. repräsentiert sehen. Da aber bisher selten die Diversität von entsprechenden Büchern erwähnt wird, ist es schwer, diese überhaupt in der Flut an Neuerscheinungen zu finden.
Deshalb meine Bitte an euch, liebe Buchblogger*innen: Wenn ihr Bücher mit Diversität lest, weist darauf in euren Rezensionen hin. Wenn ihr unsicher seid, was denn eigenlich zur Diversität gehört, hier sind einige mögliche Diversitätsthemen:
queer = queere Protagonist*innen oder wichtige queere Nebenfiguren (LGBTIAQ*, also lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, transgender, intersexuell, asexuell, nonbinär, genderqueer u.a.)
Gender = Geschlechterrollen und andere Themen, die sich rund um Geschlechter drehen
People of Color = Menschen mit nicht weißer Hautfarbe, Abkürzung PoC
feministische Themen
Religionen/Spiritualität, Atheismus
alternative Beziehungsformen (z. B. Polyamorie)
Behinderungen
psychische Erkrankungen und Neurodiversität (z. B. Asperger Syndrom, ADHS, Depressionen, Schizophrenie)
Gesellschaftskritik, z. B. über Rassismus, Sexismus, Queermisia (Hass/ feindliches Verhalten gegenüber queeren Menschen), Body-Shaming
Body Positivity
Ich habe übrigens eine Liste erstellt zu Phantastik-Büchern mit Diversität und positiver Repräsentation, an der auch weitere Leute mitgewirkt haben und in der die oben genannten Themen zu finden sind:
https://docs.google.com/document/d/1VQHMAOkYWz-4d-scnGkCd6jyO1FA3m0eabdDRYb6W7Q/
Außerdem habe ich die Facebookgruppe „Diversität und Repräsentation“ gegründet. Diese verstehe ich als „Safe Space“, d.h. wir diskutieren dort nicht, ob Diversität wichtig und wünschenswert ist, denn darüber gibt es schon anderswo viele Diskussionen. Wir freuen uns dort über neue Mitglieder.