Das ist eine Frage, über die ich bisher gar nicht bewusst nachgedacht habe. Was mir sicherlich hilft sind meine Hobbyerfahrungen mit Pen & Paper Rollenspiel und Liverollenspiel, bei denen ich immer wieder in andere Rollen schlüpfe, besonders stark im Liverollenspiel, denn da geht es nicht „nur“ um eine Vorstellung im Kopf, sondern auch das Verkörpern, mit Bewegung, Kostümen (Gewandungen), Requisiten und so weiter. Das hat viel auch Ähnlichkeit mit Schauspiel, nur ohne vorgegebene Rollen, Texte, Regieanweisungen.
Ich fühle mich also oft in andere Figuren hinein. Und dann frage ich mich: Was empfindet diese Figur in dieser oder jener Situation. Wie würde ich reagieren? Wie reagiert sie? Ist es bei ihr wie bei mir oder anders, weil diese Figur ganz anders ist als ich?
Ich neige oft dazu, Figuren zu schreiben, die mir in mancher Hinsicht ähnlich sind, z.B. ängstlich in manchen Situationen, eher schüchtern oder unsicher im Umgang mit Menschen, oder zurückhaltend, gelassen und ruhig. Vermutlich, weil ich mich in solche Figuren am leichtesten hineinfühlen kann.
Ich habe auch schon ganz im Sinne von Own Voices über Themen geschrieben, die mich selbst betreffen, z.B. Queerness, eine Gehbehinderung, die bipolare Störung/Neurodivergenz und Depressionen. Da habe ich natürlich dann auch eigene Erfahrungen mit einfließen lassen, ohne dass die entsprechenden Geschichten autobiografisch geworden sind.
Aber natürlich habe ich auch schon ganz andere Charaktere geschrieben, z.B. so richtig fiese, menschenverachtende Antagonist*innen. Und wenn ich mich in diese hineinversetzen möchte, oder auch in Figuren, die mir kaum ähnlich sind, dann lasse ich mich von dem inspirieren, was ich aus der Popkultur kenne.
Oft gibt es, gerade in der Phantastik, aber auch darüber hinaus Tropes und Archetypen, hier einige Beispiele: Der Heiler. Die weise Alte. Die Kriegerin. Gelehrte und Mentor*innen. Zauberkundige Figuren. Smarte Detektiv*innen. Bücherwürmer, die sich viel Wissen angeeignet haben. Der lustige Sidekick, der für Lacher sorgt. Der Love Interest. Die Freundin, die mit einem Pferde stehlen gehen würde. Und so weiter. Mit anderen Worten, es gibt bestimmte Figurentypen, die immer wieder auftauchen, in tausend Varianten. Und entsprechend frage ich mich dann beim Schreiben: Wie tickt diese Figur? Was ist ihr wichtig, was ist ihre herausragendste Motivation? Was sind ihre Schwächen und Stärken? Je genauer ich das weiß, desto besser kann ich die Figur so schreiben, wie sie sein soll. Um das zu erreichen, habe ich z.B. schon mal „Protagonist*innen-Interviews“ geführt (siehe z.B. diese englischsprachige Vorlage: https://www.helpingwritersbecomeauthors.com/nanowrimo-outlining-character-interviews/)
Teilweise sind solche archetypischen Charaktere mit einigen Klischees verbunden und da ist es natürlich eine Herausforderung, entweder die Klischees zu demontieren, sie quasi auf den Kopf zu stellen, oder sie bewusst einzusetzen, ohne zu tief in die Klischeekiste zu greifen.
Last but not least: Ein Trick, den ich mir angeeignet habe und der ein bisschen schräg klingen mag: Ich „besetze“ gern, wenn auch nicht immer, Hauptfiguren gedanklich mit real existierenden Schauspieler*innen – das hilft mir oft sehr, mein inneres Kopfkino anzukurbeln. Ich verrate aber nicht, wen ich da für welche Figur besetze, denn ich möchte Leser*innen nicht meine Vorstellung einer Figur überstülpen. Letztendlich entsteht ja meistens im Kopf von Lesenden ein ganz eigenes Bild von einer Figur.