Was macht uns Hoffnung?

Foto: Marc-Olivier Jodoin, Unsplash

Lesezeit: 5 Minuten
Wir leben in einer Real Life Dystopie, aber ich möchte gern ein bisschen Hoffnung verbreiten. Zunächst ein paar eigene Gedanken. Hoffnung ist aus meiner Sicht nicht einfach eine Empfindung, die kommt und geht, sondern kann eine Haltung sein, etwas, zu dem man sich aktiv entschließt, um sich nicht der Angst und Verzweiflung zu überlassen.

Ich habe mich gefragt, was anderen Menschen Hoffnung macht in diesen Zeiten, also habe ich im Fediverse/auf Mastodon um Hilfe gebeten. Dort habe ich geschrieben: „Schildert mir doch mal bitte, was euch trotz allem (Weltlage, Kriege, Krisen, Klimakrise …) Hoffnung macht. Das kann etwas kleines Persönliches sein, etwas Größeres aus eurer Community, oder was euch sonst so einfällt.“

Hier einige der Antworten, die ich erhalten habe und zitieren darf:

„Danke für die Initiative. Habs schon mal hier gepostet, aber die 2 Dinge, die mir gelegentlich Hoffnung machen, sind 1. der Gedanke an mein eigenes Kind, & seine gesamte Generation & dass ich uns in der Pflicht sehe, ihnen eine gute Welt zu hinterlassen & ein gutes Leben zu ermöglichen & 2. das Wissen, dass Hoffnung Widerstand ist gegen die Feinde der offenen Gesellschaft, welche uns verzweifelt sehen wollen. Also ein Plädoyer für Hoffnung als Pflicht & Waffe gegen Hass & Verzweiflung.“


„Bei mir geht leider zurzeit nicht viel Hoffnung, durfte aber letztes Jahr bei https://42.ccc.de/mitmachen, da sind sehr viele tolle Dinge entstanden.“


„Philosophie, Theologie, meine Freund*innen, das Kultivieren und einstehen für Philanthropie … Musik, Kunst, das Singen der Vögel“


So kitschig es klingen mag: Kunst. Und zwar vor allem kleine, nischige, eigensinnige Projekte, die ohne große Gewinnabsicht entstehen. Menschen müssten diese Zeit und Mühe nicht aufwenden, aber es ist ein Grundbedürfnis, Begeisterung zu teilen und andere zu erreichen. Zweitens: Zirkel, Gruppen, Vereine, Netzwerke. Ob Sport, Rollenspiel, Schule oder Baugruppe: viele Leute machen gemeinsam was, oft ohne politischen Anspruch. Ich sehe dort Offenheit und Vielfalt gelebt.“


„Es gibt tatsächlich noch kleine, zwischenmenschliche Momente, in denen Gutes passiert, die mich hoffen lassen, dass die Menschheit nicht gänzlich verloren ist.
– Die Angehörige eines Patienten, die mitbekommt, dass der andere Mann im Zimmer niemanden hat und ihm ein Stück Kuchen oder eine Flasche Apfelsaft mitbringt, damit er eine Freude hat.
– Die Vorsorgebevollmächtigte eines Patienten mit angeborener Intelligenzminderung, mit der man gemeinsam Gespräche führt, wie es danach wirklich am besten für alle Beteiligten weitergehen könnte und ernsthaftes Interesse daran hat, dass er dann auch sicher UND zufrieden ist.
– „Die ältere Generation“ die offen sagt „Wir hatten das schon mal und es war Scheiße und es tut mir leid, dass ihr Jungen jetzt da auch wieder durchmüsst“, weil sie es eben doch wahrnimmt und die Empathie mitbringt und darauf schaut, was man besser machen könnte.“


„Mir gibt das Wissen Hoffnung, dass positive Änderungen immer möglich sind und dass jeder Krieg, jede Krise irgendwann endet. Kein Diktator lebt ewig. Und die meisten Menschen haben das Potenzial gut zu sein und sozial zu handeln, wenn man ihnen nur die Chance dazu gibt.“


„Immer wenn ich momentan, sei es im Netz oder auf Vernissagen oder in Ausstellungen oder per Mail, mit anderen Künstler*innen kommuniziere, sagen die von sich aus, dass die AfD eine große Gefahr ist und dass sie gerade, weil Kunst und Kultur bedroht sind, jetzt gar kein Verständnis für das Gatekeeping großer Häuser oder Verlage haben und noch so vielen unbekannten Leuten Sichtbarkeit wie möglich geben wollen.
Die Omas [gegen Rechts]. Es ist gerade in Brennpunkten mutig sich auf den Marktplatz zu stellen und mit Leuten zu reden: „Was sind die Probleme hier im Stadtteil? Warum glauben Sie sind Nazis die Lösung?“ Die machen das nicht verkleidet, die sind identifizierbar. Ich glaube, gerade weil die Generation aus der die kommen oft als politisch passiv oder rückwärtsgewandt wahrgenommen wird, kann das einen großen Impact haben. Dann sieht Brigitte (Stellvertretername), die sich nie was getraut hat, „Boah, ich KANN was machen“.
In dem Sinne auch: Mein Tantken. Zeit ihres Lebens: „Politik interessiert mich nicht“. Dann als die Correctiv-Recherche kam und die Demos losgingen: „Ich demonstriere auch. Ich lass mir meine Familie nicht weg deportieren!“ und die hat jede erreichbare Demo mitgenommen. Zwar aus Verzweiflung, aber sie „wehrt“ sich mit ihren Mitteln und diese „Ich kann was tun“-Attitüde bei vorher passiven Menschen gibt Hoffnung.“


„Mir gibt Hoffnung, dass es selbstverständlicher geworden ist, über Krisen zu sprechen. Ich meine nicht die mediengemachten Aufregerthemen, sondern im direkten Kontakt mit Menschen. Wo geredet wird, kann man auch zusammen denken und zusammen Dinge bewegen. Mir machen alle Projekte Hoffnung, die Solidarität leben und erlebbar machen.“


„Hoffnung machen mir im Alltag Gesten der Solidarität und Liebe: Personen, die anderen selbstverständlich und ohne Eigennutz ihre Hilfe anbieten, ob online oder offline; Rücksichtnahme; politisches Engagement für jene, die weniger privilegiert sind; Zuneigungsbekundungen. Diese Momente zeigen immer wieder, greifbar, dass es auch gute Menschen gibt, die ihr Umfeld prägen und formen.“


„Mir macht Hoffnung, Empathie zu pflegen und zu fördern. In einer Gemeinschaft (z.B. einem Chor) meinen Teil dazu beizutragen, einen Raum zu schaffen, in dem alle mit ihren Eigenheiten akzeptiert werden, aber verletzendes Verhalten nicht toleriert wird.
Mir macht Hoffnung, Menschen zu sehen, die bereit sind, sich verletzlich zu zeigen, und die sich miteinander freuen.“


„Neben meinen Kindern ist es das Open Mic, das ich seit 9 Jahren veranstalte. Dort kommen so tolle Menschen mit wunderbaren Texten und Liedern. Das Publikum ist aufmerksam und genießt den bunten Abend. Es ist eine Gemeinschaft für diese paar Stunden, die sich jedes Mal wieder neu zusammensetzt. Es ist jedes Mal ein bisschen Seelestreicheln für mich.“


„Was mir Hoffnung macht: Die Überzeugung, dass das alles Rückzugsgefechte sind, auch wenn sie gerade Geländegewinne machen. Der Gedanke, dass Frauen, LGBTQA+ und Flüchtlinge Menschen mit Rechten sind, wird sich nie wieder ganz in Pandoras Box stopfen lassen, wie Rebecca Solnit in ihrem heute gelesenen Buch „Wenn Männer mir die Welt erklären“ so schön darlegt. Dass ich als Trans*Frau selbstverständlich die zweite Frau im Bass eines Gospelchors sein darf neben einer CisFrau. Einst undenkbar.“


„Was mir Hoffnung macht: Dass die meisten Menschen nicht so dumm und verbohrt sind, wie man uns gerne glauben machen lässt. Habe in den letzten Tage tolle Dokus über grünes Gold ohne Ausbeutung der Einheimischen, Palmblätter statt Plastik auf Sansibar und andere coole Initiativen gesehen. Es sind halt nur die gierigen Schreihälse, die von den Nachrichten zuerst bedient werden.“


Danke an alle, die ich zitieren durfte.

Was mir selbst Hoffnung macht?

Da fallen mir mehrere Dinge ein, aber ich beschränke mich auf drei.
1. Der Blick in die Geschichte zeigt wieder und wieder, dass selbst höchst zerstörerische Regimes (wie das des Nationalsozialismus und mehrere Diktaturen) sich nicht ewig halten. Wir befinden uns zwar gerade fast weltweit in einem Rechtsruck, aber auch das wird nicht ewig so bleiben, zumal viele Menschen dagegen aufbegehren, mit Demos, Petitionen, Initiativen, Politik und noch mehr. Alles ist ständig im Wandel.

2. Kürzlich las ich ein Interview mit Hannah Ritchie, Autorin des Sachbuchs „Hoffnung für Verzweifelte: Wie wir als erste Generation die Erde zu einem besseren Ort machen | Faktenbasierte und optimistische Lösungsansätze für den Klimawandel“. Im Interview ging sie darauf ein, dass es in den vergangenen Jahrzehnten auf der ganzen Welt viele Verbesserungen gegeben hat, z.B. in Sachen Social Justice und Umweltschutz. Auch wenn es teilweise leider wieder Rückschritte gibt, besteht auf der anderen Seite vielfach Anlass zu Hoffnung. Das geht aber angesichts der multiplen Krisen, die die Nachrichten (und unser Doomscrolling) beherrschen, häufig unter.

3. Was mir außerdem Hoffnung macht, ist die Kunst. Kunst kann vielleicht nicht die Welt retten, aber sie ist immer auch politisch, sie kann Menschen Kraft geben, Zerstreuung und Entspannung bieten und die menschliche Existenz erforschen. Aber das ist noch nicht alles: Sie kann Themen, Motive, ganze Gesellschaften und/oder Welten erdenken und einen Vorbildcharakter haben, also inspirieren, bis hin zu Utopien. Denn was nicht in irgendeiner Form zunächst erdacht, erforscht, erprobt wurde, das kann nicht umgesetzt werden.
In diesem Sinne zitiere ich gern die Phantastik-Autorin Ursula K. Le Guin. Ihr Zitat bezieht sich auf den Kapitalismus, lässt sich aber auch auf andere Systeme, Gesellschaften und Politisches übertragen:
„“We live in capitalism. Its power seems inescapable. So did the divine right of kings. Any human power can be resisted and changed by human beings. Resistance and change often begin in art, and very often in our art, the art of words.”

(„Wir leben im Kapitalismus. Seine Macht scheint unausweichlich. So war es einst auch mit dem göttlichen Recht von Königen. Jeglicher menschlicher Macht kann widerstanden werden, sie kann durch Menschen verändert werden. Widerstand und Veränderung beginnen oft in der Kunst – und sehr oft in unserer Kunst, der des geschriebenen Wortes.“)

Zum Abschluss noch einige Zitate über Hoffnung, die ich inspirierend finde.

„When you do nothing you feel overwhelmed and powerless. But when you get involved you feel the sense of hope and accomplishment that comes from knowing you are working to make things better.“
(„Wenn du nichts unternimmst, fühlst du dich überwältigt und machtlos. Aber wenn du dich engagierst, fühlst du Hoffnung und dass du etwas erreicht hast – weil du weißt, dass du daran arbeitest, etwas zu verbessern.“)
– Maya Angelou

„Hope is being able to see that there is light despite all of the darkness.“
(„Hoffnung bedeutet, zu sehen, dass da Licht ist, trotz aller Dunkelheit.“)
– Desmond Tutu

„Hope has two beautiful daughters; their names are Anger and Courage. Anger at the way things are, and Courage to see that they do not remain as they are.“
(Die Hoffnung hat zwei wunderbare Töchter: Ihre Namen sind Wut und Mut. Die Wut darüber, wie die Dinge sind und der Mut, etwas zu unternehmen, sodass sie nicht so bleiben, wie sie sind.“)
– Saint Augustine

„Hope sees the invisible, feels the intangible, and achieves the impossible.“
(„Die Hoffnung sieht das Unsichtbare, fühlt das nicht Greifbare und erreicht das Unmögliche.“)
– Helen Keller

„May your choices reflect your hopes, not your fears.“
(„Mögen deine Entscheidungen deine Hoffnung reflektieren, nicht deine Ängste.“)
– Nelson Mandela

„Most of the important things in the world have been accomplished by people who have kept on trying when there seemed to be no hope at all.“
(„Die meisten wichtigen Dinge in der Welt wurden von Menschen erreicht, die es immer weiter versucht haben, selbst als es schien, als ob es absolut keine Hoffnung gäbe.“)
– Dale Carnegie

Rund um den Roman „Blutige Flügel“

Der Schutzengel Turiel versagt bei einem Auftrag und wird zu allem Unglück auch noch von Dämonen gefangen genommen. Der Vampir Richard hat sich mit seinem Schöpfer überworfen, der ihm aus Rache eine Vampirjägerin und ihren Kollegen auf den Hals hetzt. Unabhängig voneinander können Turiel und Richard fliehen. Als sie sich an einer Autoraststätte begegnen, beschließen sie gemeinsam weiterzufahren. Unterwegs treffen sie auf weitere Übernatürliche. Währenddessen entwickelt Turiel romantische Gefühle für den Vampir, aber als Engel ist es ihm verboten, sich zu verlieben …

Die Prämisse des Romans

In »Blutige Flügel« geht es nicht um einen »Wir müssen die Welt retten«-Plot. Es geht auch nicht um verschiedene übernatürliche Gruppen, die einander bekämpfen, wie es oft in der Urban Fantasy der Fall ist. Stattdessen versuchen die Protagonisten und Nebenfiguren, sich aus toxischen Beziehungen und destruktiven Gruppen zu lösen, authentisch als sie selbst zu leben und Gleichgesinnte zu finden – im Sinne von Beziehungen und Found Familys. Und die Geschichte handelt auch davon, diejenigen zu schützen, die einem wichtig sind. Ob ihnen das gelingt, könnt ihr im Roman lesen.

Was ist drin?

Die Hauptfiguren

Turiel ist ein sehr gewissenhafter Schutzengel, der sich viele Gedanken darüber macht, wie er alles richtig machen kann um seine Vorgesetzten im Himmel zufrieden zu stellen. Allerdings versagt er bei einem Auftrag und verliebt sich auch noch, was eigentlich streng verboten ist.

Der englische Vampir Richard ist Jahrgang 1900 und wurde um 1938 zu einem Vampir. Allerdings hat er reichlich Beziehungsprobleme mit seinem Schöpfer und beschließt abzuhauen. Dass er wenig später ausgerechnet mit einem Schutzengel einen Roadtrip
macht, stand nicht auf seiner To-Do-Liste …

Charakterportrait Turiel (links) und Richard (rechts)

Der Weltenbau

Anders als in meinen Kurzgeschichten für die Anthologie-Reihe »Urban Fantasy Going …« leben alle Übernatürlichen in diesem Roman im Verborgenen oder tarnen sich als Menschen, so dass sie sich (halbwegs sicher) unter diesen bewegen können. In meinem Roman geht es speziell um folgende Übernatürliche: Engel, Dämonen, Vampire, Daywalker (eine besondere Art von Vampir), Werwölfe, Geister, sowie eine Sirene.
Allerdings gibt es einige Menschen, die sich als Vampir-, Geister- oder Monsterjäger*innen betätigen, so dass die Übernatürlichen, von denen die meisten einfach nur in Ruhe und Frieden existieren möchten, tödlichen Bedrohungen ausgesetzt sind.
Meine eigene Interpretation dazu: Meine Übernatürlichen stehen damit im Grunde für marginalisierte Leute, die auch einfach nur ein möglichst gutes Leben führen möchten – was ihnen aber von anderen oft schwer gemacht wird, u.a. wegen Diskriminierungen und Anfeindungen, hier dargestellt durch Vampirjäger und Dämonen.

Eine Lesung aus dem Roman auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=KWn0XgrvHic

Mehr zum Roman, auch eine Leseprobe:
https://amalia-zeichnerin.net/queer-fantasy/

No to AI: Warum KI in der Kunst nichts verloren haben sollte

NO AI: Warum KI nichts in der Kunst verloren haben sollte

Heute, am 15. April, ist der internationale Tag der Kunst. In der Buchbubble, aber auch in anderen kreativen Branchen, wird schon seit Monaten viel über den Einsatz von KI diskutiert. Ich bin gegen KI-generierte Inhalte in der Kunst, seien es Bilder, Texte, Musik oder Stimmen. Es gab bereits mehrere KI-Trends, die ich in meinen Social Media mehrfach gesehen haben, zuletzt die „Starter Packs“ bzw. „Actionfiguren“. Das haben einige Künstler*innen zum Anlass genommen, ihre eigene Motive ganz ohne KI zu gestalten, z.B. mit dem Hashtag #StarterPackNoAI. Auch ich habe mitgemacht. Ich gehe davon aus, dass weitere solche Trends folgen werden.

Hier sind einige Argumente, die gegen KI-generierte Inhalte sprechen.


Diebstahl geistigen Eigentums und Ausbeutung

Ein Beispiel dafür, wie Meta geistiges Eigentum gestohlen hat, um die eigenen KI-Systeme zu trainieren, ist hier zu finden. (Fußnote 1) Aber das ist nicht das einzige Problem: Das Training von KI-Systeme geht nicht von allein, hierfür werden menschliche Mitarbeiter ausgebeutet, unter schädlichen Arbeitsbedingungen. (2)

Übrigens: Sämtliche frei zugängliche Inhalte im Internet können im Grunde dazu verwendet werden, KI-Systeme zu trainieren, es sei denn, man nutzt spezielle Funktionen, um seine Inhalte zu schützen – was aber ohne entsprechende Kenntnisse oft nicht einfach umsetzbar ist. Das gilt übrigens auch für euren Social-Media-Content in den Meta-Unternehmen Facebook, Instagram und Threads, und vermutlich auch noch in anderen Social Media.

Und der Diebstahl hört dort nicht auf. Wie das Beispiel der Autorin Jane Friedman zeigt, werden mitunter ganze Bücher gestohlen und illegalerweise neu herausgebracht. (3) Mehrere Kunstschaffende setzen sich dagegen zur Wehr, aber auch gegen Verträge, die KI-Nutzung von Werken beinhalten. (4)

KI-Systeme sind nicht nachhaltig, sondern umweltschädlich

KI-Systeme wie ChatGPT verbrauchen Unmengen an Strom und Wasser, auch im Vergleich zu einfachen Anfragen im Internet bei Suchmaschinen. Genauere Informationen dazu unten in den Artikeln in den Fußnoten (5), (6), (7) und (8).

Wilder Westen

Mittlerweile gibt es zwar einige Ansätze zur Regulierung von KI, auch einige Unternehmen haben in dieser Hinsicht etwas unternommen, z.B. dass KI-generierte Inhalte mittlerweile als solche gekennzeichnet werden müssen. Es gibt beispielsweise auch Petitionen wie diese: „Deepfakes von echten Menschen verbieten“ (9). Aber noch immer wird geistiges Eigentum gestohlen und auch andere Regulierungen fehlen.

Und last but not least: Ist das Kunst, oder kann das weg?

Es gibt einige gute Einsatzgebiete für KI, z.B. teilweise in der Wirtschaft und Wissenschaft, aber die verschiedenen Kunstgattungen gehören aus meiner Sicht nicht dazu. Es lässt sich sicherlich lange darüber streiten, ob KI-generierte „Kunst“ tatsächlich Kunst ist oder nicht. Aus meiner Sicht fehlt dieser Art von Kunst die Seele, ein menschlicher Ausdruck – und dazu zähle ich auch das Unperfekte, z.B. kleine Fehler in einem Kunstwerk, die aber letztendlich zeigen, hier war ein Mensch am Werk und keine Maschine. In diesem Zusammenhang bin ich auf das Logo „Human Made“ gestoßen, habe das Nutzungsrecht gekauft und das Logo ist nun auf meiner Startseite.
https://hinokodo.itch.io/human-made

Ich bin nicht allein mit dieser Ansicht, beispielsweise hat sich der Regisseur Guillermo del Toro auch kritisch gegenüber KI-“Kunst“ geäußert, ebenso wie der Science-Fiction Autor Ted Chiang: „Chiang focuses on the lack of intent behind generative AI, arguing that the creation of art is a result of a series of meaningful choices made by the artist; a handful of prompts are not enough to claim ownership of whatever the machine spits out.“ (10)

Fußnoten

(1) https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/03/search-libgen-data-set/682094/

(2) „‘It’s destroyed me completely’: Kenyan moderators decry toll of training of AI models
Employees describe the psychological trauma of reading and viewing graphic content, low pay and abrupt dismissals“

Content Warnings for this article:

Mentioning of descriptions of rape, sexual assault, child sexual abuse other sexual content, trauma hate speech, violence and suicide attempts in the article

https://www.theguardian.com/technology/2023/aug/02/ai-chatbot-training-human-toll-content-moderator-meta-openai

(3) “I Would Rather See My Books Get Pirated Than This (Or: Why Goodreads and Amazon Are Becoming Dumpster Fires)” by Jane Friedman

https://janefriedman.com/i-would-rather-see-my-books-pirated

(4) „Contras about Artificial Intelligence in Texts and Pictures.
Authors Band Together To Address AI Concerns in Publishing Contracts
„Money today could simply speed up the absence of any work at all in the future,“ the Society of Authors said in a statement.“

https://www.themarysue.com/authors-band-together-to-address-ai-concerns-in-publishing-contracts

(5) „Wie umweltschädlich ist KI? Ein Blick auf Wasserverbrauch und Nachhaltigkeit“

https://vegan.ch/wie-umweltschaedlich-ist-ki-ein-blick-auf-wasserverbrauch-und-nachhaltigkeit

(6) „KI verdoppelt Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030“
https://www.netzwoche.ch/news/2025-04-14/ki-verdoppelt-stromverbrauch-von-rechenzentren-bis-2030

(7) „Is generative AI bad for the environment? A computer scientist explains the carbon footprint of ChatGPT and its cousins“

https://theconversation.com/is-generative-ai-bad-for-the-environment-a-computer-scientist-explains-the-carbon-footprint-of-chatgpt-and-its-cousins-204096

(8) „The Environmental Impact of ChatGPT: A Call for Sustainable Practices In AI Development“

(9) https://weact.campact.de/petitions/deepfakes-verbieten

(10) „Guillermo Del Toro Strikes Back Against AI-Generated Art“

https://www.forbes.com/sites/danidiplacido/2024/09/24/guillermo-del-toro-strikes-back-against-ai-generated-art

Weiterführende Literatur

„Everyone wants the viral AI doll – but it’s a privacy nightmare waiting to happen“

https://www.techradar.com/computing/cyber-security/everyone-wants-the-viral-ai-doll-but-its-a-privacy-nightmare-waiting-to-happen

Wie künstliche Intelligenz den Kinderbuchmarkt überrollt
https://www.swr.de/swrkultur/literatur/wie-der-kinderbuchmarkt-von-ki-ueberrollt-wird-100.html

„ChatGPT Needs SPADE (Sustainability, PrivAcy, Digital divide, and Ethics) Evaluation: A Review“
https://arxiv.org/abs/2305.03123
As a PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.03123.pdf

„Gartner Identifies Six ChatGPT Risks Legal and Compliance Leaders Must Evaluate.
Legal and Compliance Leaders Should Assess Their Organizations’ Exposure to These Risks and Build Appropriate Measures to Steer Responsible Use of ChatGPT“

https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2023-05-18-gartner-identifies-six-chatgpt-risks-legal-and-compliance-must-evaluate

„Lensa AI, the app making ‘magic avatars,’ raises red flags for artists“
https://techcrunch.com/2022/12/05/lensa-ai-app-store-magic-avatars-artists/

„The viral AI avatar app Lensa undressed me—without my consent
My avatars were cartoonishly pornified, while my male colleagues got to be astronauts, explorers, and inventors.“

https://www.technologyreview.com/2022/12/12/1064751/the-viral-ai-avatar-app-lensa-undressed-me-without-my-consent

„AI image generation tech can now create life-wrecking deepfakes with ease –
AI tech makes it trivial to generate harmful fake photos from a few social media pictures“

https://arstechnica.com/information-technology/2022/12/thanks-to-ai-its-probably-time-to-take-your-photos-off-the-internet

Rund um die Novelle „Mikaels Entscheidung“

Davon handelt sie:
Der ehemalige Soldat Mateo, der im Krieg seinen Lebensgefährten verloren hat, verliebt sich auf einer Raumstation ausgerechnet in einen Androiden. Als dieser eine Emotionenprogrammierung erhält, wirbelt das ihrer beider Alltag durcheinander … und das ist nicht das einzige Problem.

In dieser in sich abgeschlossenen Novelle verwende ich größtenteils gendergerechte Sprache, das beinhaltet auch vereinzelte Gendersternchen und Neopronomen.

Die Buchcover-Illustration stammt von mir.

Inhaltshinweise
queerpositive Gesellschaft ohne Queerfeindlichkeit, agender/genderless Repräsentation, Selbstbestimmung, Empowerment, Konsens is sexy, Wholesome, Cozy

Inhaltswarnungen
sexuelle Inhalte, aber keine expliziten Szenen. Gewalt (wird nicht direkt geschildert), sexuelle Nötigung (wenig), Tod/Verlust eines geliebten Menschen (in der Vergangenheit), Trauer, Depression, PTBS (nur angedeutet)

Wie bin ich auf die Idee gekommen?

Ich habe den Film „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader gesehen, dieser handelt von einer Wissenschaftlerin, die für ein Experiment drei Wochen lang mit einem Androiden zusammenlebt, der darauf programmiert wurde, ihr idealer Partner zu sein.

Später habe ich auch die Kurzgeschichte von Emma Braslavsky gelesen (in der Anthologie „2029 – Geschichten von morgen“). Motive aus dieser Geschichte dienten dem Film als Basis, sie ist allerdings deutlich dystopischer.

Nach dem Film dachte ich mir, ich möchte auch eine Beziehung zwischen einem Menschen und einem Androiden schreiben, aber in queer. In der Science-Fiction spielt ja Technik meistens eine große Rolle, aber in dieser Novelle gehe ich nicht sehr stark auf technische Aspekte ein, stattdessen mehr auf die Beziehung der beiden Hauptfiguren. Teilweise geht es dabei auch um ethische Fragen, die von mehreren Leuten gegenüber Mateo aufgeworfen werden.

Die Hauptfiguren

Mateo
Er war früher Soldat und trauert noch immer um seinem verstorbenen Freund. Deshalb hat er auch Schwierigkeiten, sich wieder auf eine Beziehung einzulassen. Er arbeitet mittlerweile im Eventplanungsbereich, hat also das Militär hinter sich gelassen, zumal er auch eine Kriegsverletzung davon getragen hat. Mateo ist bereit, für Mikael einiges aufs Spiel zu setzen. Man könnte auch sagen, er ist ein moralisch grauer Charakter.

M1KA3L bzw. Mikael
Dieser Humanoide arbeitet zunächst in einem Bordell auf einer Raumstation, dort lernen Mateo und er sich kennen. Als Mikael später im Rahmen einer Studie eine Emotionenprogrammierung erhält, weiß er zunächst nicht wohin mit den Gefühlen und Empfindungen. Er macht sich auch Gedanken über seine Genderidentität, seine sexuelle und romantische Orientierungen und noch so einiges mehr.

Weiteres zum Roman auf dieser Seite.

Was macht für mich einen guten Weltenbau bezogen auf Queerness aus?

DreamyArt, Pixabay

Lesezeit: 4 Minuten

Inhaltswarnung: In diesem Beitrag erwähne ich Queerfeindlichkeit.

Saskia Dreßler hat die Aktion #Queergelesen ins Leben gerufen, vielen Dank dafür. Ich beteilige mich heute mit diesem Blogbeitrag.
In der Phantastik beobachte ich da teilweise die Tendenz zu Queer-Positivität. Das bedeutet, in dem betreffenden Weltenbau sind die Figuren ganz selbstverständlich queer und das wird in der Gesellschaft völlig akzeptiert. Es findet keine oder kaum Diskriminierung statt, gleichgeschlechtliche Paare (oder auch andere Gender abseits von männlich und weiblich) können ohne Probleme heiraten oder einfach so zusammenleben, vielleicht Kinder adoptieren oder selbst welche bekommen.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich weiterhin Phantastik, die Queerfeindlichkeit thematisiert. Das betrifft dann natürlich auch Themen wie internalisierte Queerfeindlichkeit, Coming-Out, Freundschaften, romantische Beziehungen, Sexualität, wie eine Person ihr Gender nach außen hin auslebt (Verhalten, Kleidung, Frisur, Berufswahl oder noch anderes) und noch mehr.

Ich finde beides sehr wichtig. Auch oder gerade queere Menschen haben einen Bedarf an wholesome oder vielleicht auch cosy Eskapismus – Geschichten, in denen sie sich durch Figuren repräsentiert finden, die keine Probleme mit Queerfeindlichkeit haben. Figuren, die andere Probleme und Konflikte statt Queerfeindlichkeit erleben. Beziehungsweise auch einfach vielschichtige Figuren, die nicht auf ihre Queerness reduziert werden.

Auf der anderen Seite ist auch Phantastik, wie jede Kunstform, politisch. Wer das nicht glaubt, lese bitte nach bei Elea Brandt (1). Und in der Realität ist die schiere Existenz queerer Menschen politisch, da wir immer noch bzw. schon wieder um unsere Rechte kämpfen müssen. Man denke nur an die aktuelle Diskussion um das Selbstbestimmungsgesetz, das die rechtskonservativen und rechtsextremen Parteien in Deutschland wieder abschaffen wollen, mit ewig gestrigen Narrativen wie dem, dass es angeblich nur zwei Geschlechter gibt.

Literatur ist ein Spiegel der Realität, sie erforscht die menschliche Existenz und wie wir als Menschen zusammenleben. Entsprechend lassen sich literarisch auch all die Missstände erforschen, die es in unserer Welt gibt. Und dazu zählt natürlich auch Queerfeindlichkeit in all ihren Formen.

In meinem aktuellen Work in Progress, einem High-Fantasy-Roman, der von einer mörderischen Sekte handelt, habe ich beides untergebracht: In der fortschrittlich ausgerichteten Gesellschaft des Landes ist Queerness völlig selbstverständlich und weithin akzeptiert. In der Sekte allerdings ist das nicht der Fall. Dort sind gleichgeschlechtliche Beziehungen aus Gründen verboten und Menschen/Wesen, die weder Frauen noch Männer sind, werden nicht als Mitglieder für die Sekte zugelassen. Das sorgt dann natürlich bei dem queeren Protagonisten und einer anderen queeren Figur für so einige innere und äußere Konflikte.

Ihr möchtet über Queerness in eurem Phantastik-Werk schreiben? Hier ein Schreibtipp, in dem ich auf einige Fallstricke hinweisen möchte:

Wenn ihr nur eine einzelne queere Figur in eurem Phantastik-Werk unterbringt, lasst nicht ausgerechnet diese auf dramatische Weise sterben, während alle heterosexuellen Figuren überleben. Warum? Auch hierzu kann ich wieder einen Blogbeitrag von Elea Brandt empfehlen (2).

Schreibt am besten nicht nur eine queere Figur. In der Realität suchen sich Queers gern andere Queers, nicht nur für Beziehungen, sondern auch für Freundschaften oder als Found Family.

Ihr seid selbst nicht queer und habt wenig persönlichen Kontakt mit der LGBTIAQ+ Community? Wenn ihr über queere Figuren schreiben wollt, sucht euch queere Testlesende, Lektor*innen oder Sensitivity Reader. (3)

Schaut euch generell mal queere Tropes an, die klischeehaft oder stereotyp sind – und vermeidet es, diese zu schreiben. Hier sind zwei Beispiele:

„Sissy Villain“ https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/SissyVillain

„Depraved Bisexual“ https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/DepravedBisexual

Einen Überblick über viele queere Tropes mit Stereotypen gibt es hier:
https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/QueerAsTropes

Fußnoten:

(1) Eleas Blogbeitrag „Fantastisch Politisch“
https://eleabrandt.de/2019/05/06/fantastisch-unpolitisch/

(2) Eleas Blogbeitrag „Don’t bury your Gays“

(3) Sensitivity Reader könnt ihr zum Beispiel hier finden:
https://sensitivity-reading.de/themen

Rund um den Roman „Hexen in Hamburg: Verbrannt“

Davon handelt der 3. Band dieser Reihe:
Als bei der Hexe Alannah eingebrochen wird, rätseln sie und ihre Lebensgefährtin, wer dafür verantwortlich ist, denn es wurden nur Hexengegenstände gestohlen. Die Polizei kommt mit ihren Ermittlungen kaum voran, sodass Alannah mit ihrem Hexenfreundeskreis und zwei weiteren Hexen selbst Nachforschungen anstellt. Schon bald gibt es mehrere Verdächtige, darunter auch ein spiritueller Coach, der Hexenkunst hasst und ein ehemaliger Kollege von Alannah, der sie gern daten würde und sie nicht in Ruhe lässt.

Wie die beiden Bände vorher ist „Verbrannt“ unabhängig von den anderen lesbar.

Die Hauptfigur
Alannah ist schon länger als pagane Hexe aktiv und arbeitet als Physiotherapeutin. Sie verehrt die keltischen Gottheiten Brigid und Dian Cécht. Alannah ist auf dem asexuellen Spektrum und hat eine langjährige Beziehung mit Franziska, die atheistisch ist – was übrigens nicht zu Konflikten führt. Stattdessen gibt es andere Probleme, mit denen sich Alannah herumschlagen muss. Sie trifft sich außerdem gern mit Fabian, den sie über Hennys Hexenladen kennengelernt hat, zum gemeinsamen Meditieren.

Textschnipsel

Hexen und New Age Esoterik?
Hexen und pagane Leute werden nicht selten mit gefährlichen Strömungen der Esoterik in einen Topf geworfen, häufig aus Unwissenheit. Mit gefährlich meine ich, dass sich diese Strömungen, oft aus dem New Age Bereich, vermischen mit antidemokratischen, rechtsextremen, rassistischen oder noch anderen menschenverachtenden Weltanschauungen und/oder mit Verschwörungserzählungen und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Ich persönlich möchte mit solchen gefährlichen Strömungen nichts zu tun haben und so geht es auch anderen Hexen und paganen Leuten, die ich kenne.

Hier habe ich einen interessanten kurzen Beitrag gefunden: »Esoterik und Spiritualität in Deutschland – eine schwierige Diskussion« von Kocku von Stuckrad:
https://www.counterpointknowledge.org/esoterik-und-spiritualitat-in-deutschland-eine-schwierige-diskussion/

Auf das Thema New Age Esoterik und moderne Hexen bin ich auch in diesem Blogbeitrag eingegangen: Moderne Hexen: Was sie sind und was nicht, Vorurteile und noch mehr.

Meine Hauptfigur Alannah bekommt es mit einem spirituellen Lehrer aus der New-Age-Szene zu tun … und das sorgt für einige Probleme.

Das Element Feuer

Feuer spielt eine nicht unwichtige Rolle im Roman, u.a. in einem von mir frei erfundenen seltsamen TikTok-Trend. Es gibt auch immer wieder Anspielungen auf Feuer und Brände. Am Ende singen Alannah und ihr Hexenfreundeskreis den Chant „Fire Transform Me“.

Im Hexenglauben steht Feuer unter anderem häufig für Folgendes: Schöpfung, Zerstörung, Kraft, Energie, Tod und Wiedergeburt, Gleichgewicht, Hitze, Leichtigkeit, schnelle Bewegung, Aktivität, Inspiration, Leidenschaft. Es wird teilweise gern eingesetzt bei Bann- und anderen Zaubern.

Dazu muss ich sagen, je nach Tradition und Überlieferungen können die Bedeutungen dieses Elementes abweichen. Eines der Symbole für das Element Feuer ist ein Dreieck, dessen Spitze sich oben befindet.

Kleine Mindmap zum Roman:

Veröffentlichung am 22. März 2025.
Bereits überall vorbestellbar, wo es E-Books gibt.
Das Taschenbuch erscheint im März 2025.
226 Seiten
Leseprobe (das 1. Kapitel als PDF, zum Herunterladen oder online Lesen)

Link zur Buchreihe: https://amalia-zeichnerin.net/hexen/

Schreiben ist politisch

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Grafik von dem Autor, Illustrator und Grafikdesigner Christian Günther

In gewisser Weise ist alles politisch – wo immer Menschen zusammenkommen, zusammenleben, Gemeinschaften bilden, es ist alles politisch, denn es gibt so viele Dinge, die sich gegenseitig beeinflussen. Auch dein Privatleben ist politisch. Du glaubst mir nicht? Denke an die Gesundheitsfürsorge, die beispielsweise in USA immer wieder Menschen in den Bankrott treibt. In Deutschland sind wir zurzeit besser abgesichert, was das betrifft. Oder schau dir Bildungspolitik an. Oder die häufig unbezahlte Carearbeit für Kinder oder ältere Menschen, beispielsweise die Pflege von Angehörigen. Und wer arbeitet und unter welchen Umständen? Denk auch an Beziehungen, selbst diese haben bis zu einem gewissen Grad politische Aspekte, schauen wir uns nur einmal die Debatten über das Recht auf Abtreibung an. Oder die allgemeinen Menschenrechte, die an so vielen Orten auf der Welt bedroht sind.

Selbst wenn man sagt, man interessiere sich nicht für Politik, ist das auf die eine oder andere Weise eine politische Entscheidung. Dies machen vor allem Menschen, die so privilegiert sind, dass sie sich nicht viel um Politik kümmern müssen, weil das politische System zu ihren Gunsten funktioniert.

Ebenso sind Geschichten politisch, weil sie menschliche Erfahrungen, die Gesellschaft, das Privatleben und das öffentliche Leben in Gemeinschaften widerspiegeln.

Die schiere Existenz von queeren und anderen marginalisierten Menschen ist politisch, denn während auf dem Papier Gleichheit für alle herrscht (oder einst herrschte, wenn man in die USA schaut), sieht die Realität ganz anders aus. Queere und anderweitig marginalisierte Menschen werden diskriminiert, schikaniert, unter Druck gesetzt, manipuliert und Schlimmeres. Es gibt einen wachsenden rechten Backlash auf progressive Politik, in so vielen Ländern, da erzähle ich euch nichts Neues.

In letzter Zeit habe ich zwei (englischsprachige) Fanfictions geschrieben, und ich konnte nicht anders, als Politisches mit einzubeziehen. „Beau and the Beast“ enthält antimonarchistische Ideen und ein bisschen von einer queeren, inklusiven Utopie.
In „The Story of Alexander Lemtov“, die im Jahr 2024 spielt, beginnt der russische Protagonist sich zu fragen, was er mit seinem immensen Reichtum anfangen soll, um anderen zu helfen, und bricht die Verbindung zu seinem Heimatland ab, weil er den Krieg gegen die Ukraine nicht tolerieren und akzeptieren kann, ebenso wenig wie die Queerfeindlichkeit in Russland.

Ich habe schon oft über queere oder anderweitig marginalisierte Figuren geschrieben und das möchte ich auch weiterhin tun. Ich möchte ihre Freuden, aber auch ihre Struggles zeigen.

Weiteres

Aktueller Blogbeitrag von Klaudia aka Vienna Writer zum Thema Autor*innen gegen Rechts,
mit Stickermotiven:
https://www.viennawriter.net/blog/autor_innengegenrechts/

Diesen lesenswerten Blogbeitrag der Autorin und Psychologin Elea Brandt habe ich schon oft empfohlen: „Fantastisch politisch“ – darin geht es darum, ob Phantastik unpolitisch sei.

Eine Facebook- und Instagram-Pause … und was das mit mir macht.


Geralt, Pixabay

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ich bin immer noch auf Facebook und Instagram, zum Teil aus beruflichen Gründen, wegen einiger Kontakte, Informationen und spezieller Interessengruppen, für die ich (noch) keinen Ersatz finden konnte.
Aber auf meinen Autorenprofilen auf Facebook und Instagram steht die Content-Mühle seit dem 20. Januar komplett still. Keine Posts, keine Stories, keine Reels, nichts. Und das tut mir richtig gut. Ich habe nicht mehr den Drang, mich da mitzuteilen.
Ich habe mich am 26. Januar außerdem bei Facebook und Instagram ausgeloggt und die Websites auch vorübergehend mit einem Browser-Add-on blockiert. (Beides habe ich nur auf meinem PC, nicht mit Apps auf meinem Handy.)
Ich habe vorher geschrieben, wer dringend mit mir Kontakt aufnehmen will oder muss, soll mir bitte eine E-Mail schreiben.

Ich wette mit mir selbst, dass ich es schaffe, diese Pause bis Sonntag, den 2. Februar, durchzuhalten. Wenn ich es schaffe, werde ich mir einen Film gönnen, den ich unbedingt sehen möchte. Hört sich nicht nach einer großen Sache an? Für mich schon, denn ich bin seit 2015 sehr viel und fast täglich auf Facebook und seit etwa 2018 auch auf Instagram. Social-Media-Sucht ist ein Ding, zumindest in meinem Fall. Gestern habe ich mich zum Beispiel dabei ertappt, dass ich mich gefragt habe, ob mir jemand eine Nachricht auf Instagram oder Facebook geschickt hat. Oder dass ich einem Bekannten im Instagram-Messenger etwas schreiben möchte … aber es ist nicht wichtig und kann warten.

Solche Pausen möchte ich öfter machen. Und am liebsten ganz von Facebook und Instagram wegkommen. Aber das kann ich (noch) nicht, auch wegen einer beruflicher Kontakte.

Aber ich habe mir einige Gedanken gemacht, wie Facebook und Instagram mich im Laufe der Jahre beeinflusst haben.

Einige Sätze aus Janet Vertesis Blog gehen mir nicht aus dem Kopf:
Because these systems have hijacked our friendships, our social relationships, our professional networks. And they’ve hijacked our attention and addictive centers of our brains.“ (1)

übersetzt: „Denn diese Systeme haben unsere Freundschaften entführt, unsere sozialen Beziehungen, unsere berufliche Netzwerke. Und sie haben unsere Aufmerksamkeit und die Suchtzentren unserer Gehirne entführt.“

You feel connected to your friends but you only hang out together in someone else’s living room, who records everything you say.“ (2)

übersetzt: „Du fühlst dich deinen Freund*innen verbunden, aber ihr hängt nur zusammen in dem Wohnzimmer einer anderen Person ab, die alles aufzeichnet, was du sagst.“

Das ist ganz schön gruselig, wenn ich so darüber nachdenke. Ich kenne einige Leute, die quasi auf Facebook leben. Sie pflastern die Plattform mit ihren Fotos. Sie teilen im Minuten- oder Stundentakt lustige Bildchen oder Witze, oder kommentieren Beiträge von Nachrichtenmedien und streiten sich dann mit anderen Nutzer*innen, z.B. über Politik. Oder sie schreiben immer wieder ellenlange Beiträge über private, gesundheitliche oder sonstige Probleme, die sie vor Facebook wohl nur einem (nicht öffentlichen) Tagebuch oder ihrem engsten offline Umfeld anvertraut hätten. Sehr viele Autor*innen und andere Kreative machen Content und Werbung für ihre kreativen Werke. Andere schreiben stündlich oder mehrmals stündlich kurze Ansichten aus ihrem Alltag, oder nutzen Facebook auf andere Weise sehr häufig.

Ich muss gestehen, ich habe auch eine Weile auf Facebook gelebt. Ich war u.a. Admin in mehreren Gruppen, habe sehr viel zu meiner Autorentätigkeit geschrieben, mit Bildern und Buchwerbung und allem drum und dran … und noch mehr. Seit einer ganzen Weile mache ich das nicht mehr. Ich habe alle Admin-Posten dort aufgegeben. Ich habe fast alle Fotos gelöscht, auf denen ich zu sehen bin, bis auf einige Autorenfotos. Ich habe zwar gelegentlich in den vergangenen Monaten mit meinem Privatprofil Beiträge geschrieben, aber eher nur dann, wenn ich Rat suchte. Ich habe kaum noch durch meine Timeline gescrollt, nur nachgesehen, ob es Benachrichtigungen für mich gab.

Ich möchte nicht mehr in Zuckerbergs Wohnzimmer mit meinen Facebook-Freund*innen abhängen, von denen ein Großteil keine Freund*innen sind, sondern Bekannte, mit denen ich nicht so viel zu tun habe.

Und ich stelle fest, dass mir die aktuelle Facebook/Instagram-Pause guttut. Da ist nicht mehr dieses Gefühl, in einen Club zu gehen, in dem überall Leute an mir zerren und laut rufen:
Schau dir mein Fotoalbum an!
Lies meinen lustigen/traurigen/ratlosen Beitrag!
Rege dich mit mir über die aktuelle Politik, die Weltlage, die Klimakrise auf!
Schau dir meine Werbung an!
Guck mal hier, wie schrecklich!
Wie traurig!
Wie witzig, hihihi!
Hach, wie wunderbar!
Das macht mich so wütend, dich nicht auch?!

Außerdem schreibt Janet Vertesi:
„The entire purpose of their websites is to keep you distracted while they steal your data and sell access to your eyeballs to advertisers.“ (3)

übersetzt: „Der einzige Sinn und Zweck dieser Webseiten ist es, dich abzulenken, während sie deine Daten stehlen und Werbetreibenden den Zugang zu deinen Augen verkaufen.“

Das wissen, denke ich, mittlerweile die meisten Facebook- und Instagram-Nutzer*innen (hoffentlich). Aber ich vermute, dass sie es verdrängen. Ich habe das auch lange Zeit verdrängt, aber das möchte ich nun nicht mehr. Ich weiß noch nicht, wie es mit mir und Facebook/Instagram in den kommenden Monaten weitergeht. Ich hoffe, dass ich es schaffe, weitere längere Pausen dort zu machen. Allein schon, um mir die betreffende Sucht abzugewöhnen. Und wer weiß, vielleicht kann ich dort irgendwann ganz die Zelte abbrechen.

Fußnoten:
(1 bis 3) Quelle: https://www.optoutproject.net/social-media-1/

Weiterer Blogbeitrag von mir:
Alternativen zu den Meta-Unternehmen: Über den Aufbau von Communitys und Reichweite

Goth Community Repräsentation

Julia Kadel, Unsplash

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Seit Juli 2023 bin ich wieder ein bisschen in der Gothic Community unterwegs. Ich hatte schon in den frühen 2000ern eine kurze Gothic-Phase und nun bin ich zurückgekommen, um zu bleiben. Oder passend ausgedrückt: Ich bin eine Wiedergängerin! Seitdem habe ich viel Goth Musik gehört, mich mit Leuten auf einem Communitytreffen (dem „Grufti-Treff“ im Hamburger Goth Shop Nyctophilia) ausgetauscht, Sachbücher gelesen, den Goth Community Podcast Schwarzgesagt gehört, recherchiert …

Dabei ist mir aufgefallen, dass es kaum deutschsprachige Belletristik mit Goths als Hauptfiguren gibt. Hier die wenigen, die ich kenne:

„Besser als nix“ von Nina Pourlak (von 2009). Ich kenne bisher nur die Verfilmung. Im Film ist ein bisschen unklar, ob die Hauptfigur Tom ein Goth oder ein Emo ist oder für sich gar kein Label in dieser Richtung beansprucht, sondern einfach lookmäßig in diese Richtung tendiert.

Never Dull Studio, Unsplash

Die „Thor und Dylan“-Reihe von Justin C. Skylark – Dylan ist grob gesagt Goth, Thor ein Metaller, beide sind in Bands.

Und das wars. Mehr kenne ich nicht. Falls ihr weitere deutschsprachige Belletristik mit Goths als Hauptfiguren kennt, lasst es mich gern wissen.

Ich möchte ein bisschen Goth Repräsentation in der Belletristik schaffen, für eine oft von Außenstehenden unverstandene Community. Und so sieht das in meinen Büchern aus:

Jannis aus „Hexen in Hamburg“ ist Gothic, seine Freundin ebenfalls. Im letzten Band der Reihe, so mein Plan, wird er zur Hauptfigur werden (bisher ist er eine Nebenfigur). Seine Freundin, ebenfalls eine Goth, wird ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Band spielen. Jannis klärt andere Figuren über typische Vorurteile gegenüber Goths auf (z.B. „Ich bin kein Satanist, ich verwüste auch keine Friedhöfe …“)

In „Francis und das Gasthaus der Geister“ ist der Protagonist Francis ein Goth. Für die Handlung spielt das allerdings keine zentrale Rolle.

Gavin aus der Novelle „Ein Konzert für einen guten Zweck mit den Demonettes“ ist ein Post-Punk-Star und fühlt sich ebenfalls in der Gothic-Community zu Hause.

Nox und seine Bandmitglieder aus „Nox and the Shadows“ sind alle Goths. In dieser Novelle spreche ich unter anderem ein Problem an, das einige Gothics erleben: Sie werden von manchen Leuten fetischisiert, die auf diesen dunklen Look stehen, sich aber nicht für den Menschen dahinter interessieren.
Hier ein Blogbeitrag rund um diese Novelle, darin gibt es auch einige Informationen rund um die Goth Subkultur.

Alternativen zu den Meta-Unternehmen: Über den Aufbau von Communitys und Reichweite

Ich schätze, ich habe gerade eine Hyperfixierung auf dieses Thema. Also schreibe ich noch mal was darüber.

In einem Gespräch auf Instagram mit einer Autorin kamen wir heute auf folgendes Thema: Instagram hat, z.B. für Bookstagram, eine hohe Reichweite, das Netzwerk hat gewissermaßen eine Monopolstellung. Ich erinnere mich noch an Diskussionen auf X (damals noch Twitter), als es von M*sk gekauft wurde. Da sagten viele Nutzer*innen: „Ich kann hier nicht weg, ich habe mir hier eine Community aufgebaut, ich bin vernetzt, ich habe hier Reichweite.“

Es ist allerdings so: Communitys kann man sich auch woanders aufbauen. Ja, so etwas dauert und es ist nicht bequem, aber es kann sich lohnen. Ein Beispiel: Im Fediverse/auf Mastodon geht das relativ einfach: Die Bio/Profilbeschreibung darf länger sein als auf Instagram. Am besten ist es, dort auch Hashtags hinzufügen. Da man im Fediverse Hashtags folgen kann, können Leute einen über diese Hashtags und die gemeinsamen Interessen leichter finden als auf Instagram.

Man kann auch einen Vorstellungsbeitrag anpinnen und es ist gern gesehen, wenn Newbies sich in einem Beitrag mit dem Hashtag #neuhier vorstellen und über ihre Interessen schreiben oder wer sie sind etc. Solche Beiträge werden dann auch gern geteilt, so dass sie mehr Reichweite bekommen.

Ich bin nun seit knapp 3 Jahren dort, habe rund 700 Follower und da es dort keine Algorithmen gibt, ist meine Reichweite um einiges höher als auf Instagram und Facebook. Ich sehe das auch daran, dass ich deutlich mehr Interaktionen habe.

Und die andere Frage ist prinzipieller Natur: Möchte ich als queere, mehrfach marginalisierte Person wirklich dauerhaft auf Facebook und Instagram bleiben, wenn es dort nun bald kein Factchecking mehr und nicht mal ansatzweise Schutz vor Hate-Speech und Diskriminierung gibt? Instagram und Facebook waren bisher schon schlecht, was das betrifft, aber ich fürchte, nun wird das alles noch viel schlimmer.

EDIT: Auf Instagram habe ich mehrere Beiträge von queeren Autor*innen und anderen Queers gelesen, die sich „nicht vertreiben lassen wollen“, die weiterhin Queerness behandeln möchten und die ihr Profil als Safe Space für andere Queers und Allys verstehen.
Ich habe ähnliches vor wenigen Jahren auch in Diskussionen rund um X/Twitter erlebt. Leider hat sich gezeigt, dass die Entwicklung auf X mittlerweile völlig untragbar geworden ist, nicht nur für Queers und andere marginalisierte Leute. Ich gehe deshalb davon aus, dass es sich auf Instagram über kurz oder lang ähnlich entwickeln wird.

Wenn ihr Social Media sucht, die eher Safer Spaces sind, schaut euch das Fediverse an. Lest euch beispielsweise mal die Nutzungregeln auf der Startseite von https://pixelfed.de/ durch. Da wird schon klar, dass Diskriminierung, Hate-Speech und ähnliches dort nicht geduldet werden.
Das Fediverse wird, im Gegensatz zu Facebook und Instagram, wirklich vergleichsweise gut moderiert und man kann Hate-Speech, Trolle, Spam und Scams and die Admins und Moderator*innen melden. Die dann in der Regel auch tatsächlich reagieren.

Weiteres zu diesem Themenbereich aus meinem Blog:
Das Fediverse – ein alternatives Social Network
Ein weiteres alternatives Social Network: Tumblr

kurzer Instagrambeitrag über Pixelfed, eine Alternative zu Instagram:
https://www.instagram.com/p/DEzKcOXsPXM

Bzw. hier mein Text aus dem Beitrag, leicht gekürzt:

Ich habe mich bei Pixelfed.de angemeldet, ich möchte es für meine Illustrationen nutzen.
Die Plattform hat aktuell ca. 53.000 Nutzer*innen und 4600 davon sind viel aktiv.

Die Nutzungsregeln:
Keine Belästigung, kein Stalking, kein Doxxing.
Kein Rassismus oder Relativierung von Rassismus.
Kein Sexismus und keine Relativierung von Sexismus.
Keine Fremdenfeindlichkeit oder Relativierung von Fremdenfeindlichkeit.
Keine Diskriminierung von geschlechtlichen Identitäten oder sexuellen Orientierungen oder deren Relativierung.
Keine Werbung (Ausnahmen: Künstler*innen und Fotograf*innen dürfen Eigenwerbung machen)
Keine absichtlich irreführenden Inhalte (einschließlich neuer/rechtsextremer Verschwörungstheorien oder Betrug wie Kryptowährungen).
Keine Inhalte, die gegen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland verstoßen.

Hier einige Details:
Es gibt verschiedene Timelines, denen man folgen kann.
Nutzer*innen können sich gegenseitig oder einseitig folgen.
Die Beiträge können einfach geteilt werden. Bilder können aber nicht aus Beiträgen herauskopiert werden.
Es gibt auch Storys auf der Plattform.
Man kann Bildersammlungen (Collections) anlegen.
Captions können bis zu 5000 Zeichen lang sein und klickbare Hyperlinks enthalten, außerdem Hashtags.
Man kann nach Hashtags suchen und bekommt dann entsprechende Bilder angezeigt.
Pro Post kann man bis zu 12 Bilder hochladen.
ALT-Texte (Bildbeschreibungen für sehbehinderte Menschen) können leicht integriert werden.
Es gibt eine Funktion für NSFW-Bilder: Diese werden ausgeblendet und man kann auch hineinschreiben, warum das Bild NSFW ist (z.B. Nacktheit)
Es gibt auch noch weitere Funktionen für Posts.

Bisher gefällt es mir dort sehr gut. Ich nutze es am PC, wie es über Apps am Handy läuft, weiß ich nicht.

Übrigens: Instagram-Content lässt sich auch relativ einfach nach Pixelfed importieren.
Wie das geht steht hier (auf Englisch): https://pixelfed.social/site/kb/import

Sehr lesenswerter Beitrag von Klaudia aka Vienna Writer über das Thema Reichweite
„Social-Media Grundsätze: Mythos Reichweite“
https://www.viennawriter.net/blog/social-media-grundsaetze-mythos-reichweite/


Für Buchmenschen und Lesefans ist eventuell die unkommerzielle Buchplattform Bookwyrm von Interesse, die auch mit dem Fediverse/Mastodon verknüpft ist.
Hier ein Screenshot von der Webseite mit einigen Infos, was einen dort erwartet.

Für Leute, die auf der Suche nach einer Alternative zu Facebook sind, ist eventuell
Friendica von Interesse, das ebenfalls mit dem Fediverse/Mastodon verbunden ist.

ich zitiere Chris Trottier auf Englisch:
„Since PixelFed is gaining traction as an Instagram alternative, it’s a good time to highlight that there’s also a federated alternative to Facebook: Friendica.

It features a Facebook-like user interface but is ActivityPub-enabled. This means anyone with a Friendica account can communicate with users on Mastodon, PixelFed, Peer Tube, or any other fully ActivityPub-compatible platform.

Friendica offers the familiarity of Facebook with the added benefit of federation. So, if your mom or cousin-who’ve spent the last 20 years on Facebook-are finally ready to leave because they’ve had enough of Mark Zuckerberg, introduce them to Friendica.“