Rund um meine Gothic Novelle „Geisterhaft“

Zur Veröffentlichung dieser Novelle habe ich im Oktober 2023 in Social Media einen „Countdown“ erstellt. Hier einige Beiträge daraus zum Nachlesen, denn Beiträge in Social Media verschwinden ja schnell wieder.

Was sind Gothic Novels?
Das ist eine historische Form der Schauerliteratur, die inbesondere Ende des 18. Jahrhundert und im frühen 19. Jahrhundert im englischsprachigen Raum und darüber hinaus beliebt war. Oft, nicht immer, geht es darin um verwunschene alte Häuser, Geistererscheinungen oder zwielichtige Figuren, die düstere Geheimnisse hüten. In der Epoche der Romantik gab es die Unterströmung der »Schwarzen Romantik«. Wikipedia weiß zu berichten: »Typische Motive der Schwarzen Romantik sind unter anderem das Unheimliche, Dämonische, Abgründiges in der menschlichen Psyche bis hin zum Wahnsinn, Erotik und Gewalt sowie der Tod.«

Einige Beispiele sind die folgenden Werke:
»Udolphos Geheimnisse« von Ann Radcliffe (1794)
»Die Elixiere des Teufels« und »Der Sandmann« von E. T. A. Hoffmann (1815 und 1816)
»Frankenstein« von Mary Shelley (1818)
»Der Glöckner von Notre Dame« von Victor Hugo (1831)
»Der Untergang des Hauses Usher« von Edgar Allan Poe (1839)
»Die Blumen des Bösen« von Charles Baudelaire (Lyrik, erschienen 1857 bis 1868)

Auch Jane Austen greift Gothic Novels auf, in ihrem Roman »Die Abtei von Northanger« (von 1817) schwärmt die Protagonistin Catherine für den Roman »Udolphos Geheimnisse« von Ann Radcliffe.

Hier außerdem eine Kurzzusammenfassung typischer Handlungsmuster in Gothic Novels, die Tom Hiddleston in einem Interview erzählt hat (übersetzt von mir):

Zur Einstimmung auf »Geisterhaft« einige Bilder, einen englischsprachigen Essay und eine Videoempfehlung:

Meine Deviant Art Collection »Gothic Horror«
https://www.deviantart.com/amalias-dream/favourites/93127108/gothic-horror

Und für diejenigen von euch, die Englisch lesen können, ein unterhaltsamer und informativer Essay über Gothic Novels: »How to Tell if You are a Heroine in a Gothic Romance« von Dr. Maria DeBlassie

Falls ihr schaurig-schöne Ambience-Videos mögt, für Gothic Horror kann ich dieses empfehlen: »Gothic Horror Writer’s Room Ambience« auf YouTube: https://youtu.be/Kbg2zYkG-FU

Eine Playlist von mir, ebenfalls auf YouTube: Gothic Novels Music and Ambience Playlist

Abbildung: Screenshot aus dem Film »Gaslight« von 1940, mit Anton Walbrook und Diana Wynyard.

Was ist Gaslighting?

In meiner Gothic Novelle spielt dieses Phänomen eine gewisse Rolle und steht entsprechend auch in den Inhaltswarnungen. Wie genau es vorkommt, das verrate ich nicht, wegen Spoilergefahr. Auf Wikipedia ist zu lesen: »Als Gaslighting (…) wird in der Psychologie eine Form von psychischer Gewalt beziehungsweise Missbrauch bezeichnet, mit der Opfer gezielt desorientiert, manipuliert und zutiefst verunsichert werden, und ihr Realitäts- und Selbstbewusstsein allmählich deformiert bzw. zerstört wird (…) Der Begriff stammt vom Titel des Theaterstücks Gas Light von 1938. Der britische Dramatiker Patrick Hamilton zeigte darin erstmals diese Praxis und machte sie zu einem öffentlich wahrgenommenen und diskutierten Thema. Die 1940 in Großbritannien unter dem Titel »Gaslicht« und 1944 in den USA unter dem Titel »Das Haus der Lady Alquist« verfilmte Geschichte machte den Begriff weltbekannt.«

Das Spukhaus
Ich liebe Spukhausgeschichten und wollte schon immer mal selbst eine schreiben. Der dritte Protagonist in meiner Gothic Novelle ist gewissermaßen Landerson Manor, ein hochherrschaftliches altes Haus und der wichtigste Schauplatz in der Handlung. Dafür habe ich einen Grundriss gestaltet, um mich besser in den Räumlichkeiten orientieren zu können. Er basiert auf einem bestehenden Haus, ich habe ihn dann so abgewandelt, dass er für meine Geschichte passte. Ich habe eine Beschriftung ausgeblendet, wegen Spoilergefahr.

Eine Lesung aus der Novelle, mit passenden Bildern und Geräuschen, gibt es auf YouTube.

Seite der Novelle, mit einer ausführlichen Leseprobe:
https://amalia-zeichnerin.net/schauerliteratur/

Vorbestell-Aktion mit Goodies zur Gothic Novelle „Geisterhaft“

Im Oktober, passend zur „Spooky Season“ erscheint meine Gothic Novelle „Geisterhaft“. Davon handelt sie:
England, 1883. Beatrice stammt aus einer wohlhabenden Londoner Familie und heiratet den charmanten Baronet Sir Cyril Landerson. Doch in seinem Manor auf dem Land wird Beatrice Zeugin unheimlicher Spukerscheinungen und ihr Mann scheint mehr als ein Geheimnis zu hüten …
Wenn ihr schon mal reinlesen möchtet, hier ist eine Leseprobe verlinkt:


Wenn ihr ein signiertes Exemplar vorbestellt, bekommt ihr einige gratis Goodies dazu:

einen Halloween-Bleistift,
einige kleine „Ex-Libris – Dieses Buch gehört …“ Blätter mit dekorativen viktorianischen Rahmen, zum Einkleben in Bücher
1 Teelicht
1 Streichholzschachtel mit Motiv „Totenschädel und Rose“
1 beidseitig bedrucktes Lesezeichen zu den Gothic Novels meiner Autorenkollegin Selina Schuster
Nicht im Bild: Teebeutel und Sticker.

Die Novelle mit 185 Seiten und kostet 11 €. Hinzu kommen 1,95 € für den Versand, also insgesamt 12,95 €. Ich versende sie mit den Goodies im Oktober per Büchersendung mit einer Rechnung. Diese könnt ihr nach dem Erhalt bezahlen.

Bei Interesse bitte eine E-Mail an amaliazeichnerin(at)gmx.de senden, mit der Postadresse für den Versand. Bitte schreibe mir auch, ob und wie ich das Buch signieren soll, bzw. für wen.

Easter Eggs und Anspielungen in meinen Büchern

Amna Zabini fragte heute danach auf Twitter und das hat mich zu diesem Blogbeitrag angeregt, weil ich Easter Eggs liebe und immer gern welche in meinen Geschichten unterbringe, wenn es denn passt. In manchen Fällen sind es deutlich mehr als nur Anspielungen.

Meine Kurzgeschichte „Mein Regenbogenschirm“ dreht sich direkt um diesen Auftritt von Tom Holland bei Lip Sync Battle, aus Sicht einer genderqueeren Person:

Mein Roman „Love & Crime 101“ wurde stark inspiriert durch ein Interview mit Daisy Ridley, John Boyega und Oscar Isaac. Deshalb habe ich ein kurzes „Making of“-Video gemacht, in dem ich erkläre, wie es dazu kam. Mit einem kurzen Ausschnitt aus dem Buch:

In den Romanen „Die Rolle seines Lebens“ und „An seiner Seite“ spiele ich an auf dieses Video, in dem ein schwarzer Hund als Metapher für Depressionen verwendet wird:

Im Steampunk-Abenteuer-Roman „Der Stern des Seth“ sagt der Wissenschaftler Frederick MacAlistair gern: „Ich bin Wissenschaftler, kein Abenteurer!“ Das ist natürlich eine Anspielung auf diverse Zitate von Dr. McCoy und weiteren Leuten in Star Trek, die gern betonen, „Ich bin Arzt und kein …“

In „Berlingtons Geisterjäger 2 – Mördernächte“ gibt es eine Anspielung auf einen berühmten Doctor aus der Popkultur. Könnt ihr erraten, um wen es geht?

Und noch mehr zu diesem Roman: Darin gibt es True Crime in einem phantastischen Gewand – darin habe ich meine eigene Theorie entwickelt, wer der Mörder Jack the Ripper war. Ich habe dafür sehr viel zu den entsprechenden Morden recherchiert. Davon erzählt auch das Vorwort:

Ich liebe Shakespeare und habe in der historischen Novelle „Sein wahres Selbst“, die in seiner Ära spielt, mehrere Zitate aus seinen Werken, aus „Hamlet“ und „Wie es euch gefällt“. Auch der Titel ist eine Anspielung auf ein Zitat.


In mehreren meiner Romane tauchen reale historische Persönlichkeiten als Nebenfiguren oder per Cameo auf, z.B. der viktorianische Schauspieler und Theaterintendant Herbert Beerbohm-Tree, in „Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Theatergeist“

Herbert Beerbohm-Tree in der Rolle des Hamlets, zeitgenössische Abbildung

In „Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Kunstraub in Kensington“ ermittelt Miss Murray im Kunstmilieu und trifft auf einer Feier unter anderem Oscar Wilde, dem ich bei diesem Anlass ein Zitat von ihm selbst in den Mund lege.

Oscar Wilde, zeitgenössische Abbildung von 1882

In „Berlingtons Geisterjäger 3 – Die Türme von London“ haben die Geisterjäger und die magisch Begabten Londons eine Audienz bei Königin Victoria … and she is not amused.

Königin Victoria, Abbildung von Alexander Bassano, 1882

Es gibt noch weitere Anspielungen und Referenzen in meinen Büchern, aber ich belasse es nun hierbei.

Viktorianisch und queer schreiben…

ein viktorianisches Portrait, das mich inspiriert hat

… das ist für mich immer wieder eine Herausforderung, aktuell in „Die mysteriösen Fälle der Miss Murray“. Für mich geht das nur, wenn einige Charaktere dabei sind, die progressive Ansichten haben, die ihrer Zeit weit voraus sind. Denn ansonsten fürchte ich, wäre wohl arg viel Queerfeindlichkeit darin, einfach weil es damals die gesellschaftliche „Norm“ war.
Miss Murray ist lesbisch und transgender. Ihre Freundin Constance ist cisgender und lesbisch. Nach heutigem Verständnis. Miss Murray begegnet immer mal wieder Leuten, die irritiert auf ihr Äußeres reagieren bis hin zu offener Feindseligkeit. Auf der anderen Seite gibt es in ihrem Umfeld aber auch progressive Menschen wie die bisexuelle Lady Thelma und deren Lebensgefährtin oder ihr Verleger, Mister Bostwick, der sie so akzeptiert wie sie ist und einfach ihre Arbeit als Autorin schätzt.
Mir ist bewusst, dass all das manche Freunde historischer Romane für ganz und gar abwegig oder unrealistisch halten würden. Aber historische Romane sind kein 100 % authentisches Abbild historischer Gegebenheiten. Das können sie gar nicht sein. Sie sind eine historische Imagination, ein „so hätte es sein können“.
Und da ich keine Zeitreisemaschine habe und meine Leser*innen auch keine Viktorianer*innen von damals sind, sondern heutige Menschen, möchte ich sensible Themen wie Queerness auch sensibel und modern behandeln.

Ein Text dazu:
https://geekgefluester.de/historische-korrektheit-fantasy

Mehr zur Buchreihe „Die mysteriösen Fälle der Miss Murray“:
https://amalia-zeichnerin.net/miss-murray/