Was erwartet euch in meinen Büchern?

Ich habe hier einige Inhaltshinweise zu meinen Büchern von A bis Z zusammengestellt und die Buchseiten verlinkt. Vielleicht ist ja etwas Interessantes für euch dabei.

All-Age
Queer durch die Märchenwelt: Der Prinz, der mich liebte
Kurzgeschichte: »Mein Regenbogenschirm«

a_sexuelles Spektrum: Hauptfigur
Kurzgeschichte „Nach dem Kuss“ in der Anthologie „Beweisstück A“
Kurzgeschichte „Mein Regenbogenschirm“
Sergeant Vincent Wright in „Der Stern des Seth“
Die vielen Farben der Liebe
Fanfiction „Visit Our Fundraiser Concert With Crowley and the Demons“

Body Positivity
Orangen und Schokolade

Coming-Out
Kurzgeschichte »Mein Regenbogenschirm«

Depressionen: Konstruktive Auseinandersetzung damit,
auch innerhalb einer Beziehung
Die Rolle seines Lebens
An seiner Seite

Freundschaft
Buchreihe »Berlingtons Geisterjäger«
Buchreihe „Hexen in Hamburg“

Grusel, Geister
Buchreihe »Berlingtons Geisterjäger«
Gothic Novelle »Geisterhaft«

(Moderne) Hexen, Heidentum/Paganismus
Buchreihe „Hexen in Hamburg“

Hexenkunst, Magie (Fantasy)
Buchreihe „Berlingtons Geisterjäger“
Buchreihe „Hexen in Hamburg“

Humor
Queer durch die Märchenwelt: Der Prinz, der mich liebte

Konsens ist sexy
(konsensueller Sex und Consent Talk, also Gespräche über Bedürfnisse, Wünsche Vorlieben und No Gos beim Sex)
Ein göttliches Paar
Die Rolle seines Lebens
An seiner Seite
Love & Crime 101

Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Theatergeist
Rost und Rosen
Regency Park
Die vielen Farben der Liebe

Kriminalfälle
Buchreihe »Die mysteriösen Fälle der Miss Murray«
Post Mortem – ein viktorianischer Krimi mit Mrs und Mr Fox
In Vino Veritas – ein viktorianischer Krimi mit Mrs und Mr Fox
Memento Mori – ein viktorianischer Krimi mit Mrs und Mr Fox

Berlingtons Geisterjäger 2 – Mördernächte

Liebe, lesbisch
Buchreihe »Die mysteriösen Fälle der Miss Murray«
Buchreihe »Berlingtons Geisterjäger«
Rost und Rosen
Die vielen Farben der Liebe

Liebe, queer (z.B. schwul und bi)
Buchreihe »Berlingtons Geisterjäger«
Die Rolle seines Lebens
An seiner Seite
Love & Crime 101

Das Herz eines Rebellen
Frei und doch verbunden
Ein Mann namens Flora
Maskiert

Ein göttliches Paar
Queer durch die Märchenwelt: Der Prinz, der mich liebte
Die vielen Farben der Liebe
Regency Park

nichtbinäre Hauptfigur, die Neopronomen nutzt
Ein göttliches Paar
Kurzgeschichte „Mein Regenbogenschirm“
Regency Park
Fanfiction „Visit Our Fundraiser Concert With Crowley and the Demons“

Rezepte im Buch zum Nachkochen/-backen
Orangen und Schokolade

Schauspiel, Schauspieler*innen
Die Rolle seines Lebens
An seiner Seite
Love & Crime 101

Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Theatergeist
Sein wahres Selbst
Regency Park

trans Hauptfiguren
Buchreihe »Die mysteriösen Fälle der Miss Murray«
Sein wahres Selbst

Untote oder vergleichbare Figuren
Berlingtons Geisterjäger 4 – Untotentanz
Vanfarin – Von Untoten und Totems

Zusammenarbeit von sehr verschiedenen Leuten
Der Stern des Seth
Vanfarin – Von Untoten und Totems
Buchreihe »Berlingtons Geisterjäger«

Für mehr Diversität im Bücherregal

Neulich schrieb mir jemand im Fediverse, er fühle sich nicht »divers« genug für Phantastik mit Diversität. Er sei ein monogamer cis hetero Mann. Und da möchte ich gern widersprechen. Heute richte ich mich einmal an alle, die diesen Beitrag lesen und straight (heterosexuell), cis und weiß sind. Oder auch ablebodied anstatt behindert, neurotypisch, allosexuell, nicht von Armut betroffen – mit anderen Worten: ich wende mich mit diesem Beitrag an Leute, die nicht einer oder mehreren marginalisierten Minderheiten angehören.

Das Lesen von Belletristik fördert die Empathie und das Sich-Hineinversetzen-Können in andere Lebenswelten. Dazu gibt es übrigens auch psychologische Studien, von denen einige z.B. Elea Brandt in ihrem lesenswerten Blogbeitrag „Ist Phantastik unpolitisch?“ verlinkt hat.

Wer aber als weißer cis hetero Mensch immer nur Bücher von anderen weißen cis hetero Menschen liest, die wiederum nur von weißen cis hetero Menschen handeln … ihr ahnt es schon, so hat man wenig Chancen, sich literarisch in die Erfahrungswelten von Menschen hineinzuversetzen, die nicht so sind, wie man selbst. Zum Beispiel queer. Oder Schwarz. Oder neurodivergent. Oder behindert. Oder oder oder … es gibt viele Diversitätsthemen.

In den USA gibt es zurzeit rechtskonservative bis hin zu noch rechteren Intiativen, die massiv Bücherzensur betreiben und bestimmte Bücher in Bildungseinrichtungen verbieten (googelt mal »Banned Books«). Davon sind auch Klassiker der Weltliteratur betroffen, sowie überdurchschnittlich viele Bücher über marginalisierte Themen, häufig auch von marginalisierten Autor*innen. Es gibt dort also immer mehr Menschen, die wollen, dass nur noch die Lebenswelten von weißen cis hetero Menschen in Büchern Gehör finden. Und wer sich fragt, zum Glück gibt es auch Gegenintiativen, die gegen diese Bücherzensur ankämpfen.

In Deutschland gibt es zurzeit keine Bücherzensur dieser Art und ich hoffe sehr, dass das auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten so bleibt.

Und was können wir heute tun? Ich bin bei weitem nicht die erste Person, die darüber schreibt, aber ich möchte auch gern daran erinnern, falls ihr noch nichts in der Richtung gehört oder gelesen habt: Liebe nicht marginalisierte Lesefans, bitte diversifiziert eure Bücherregale, wenn ihr dazu die Möglichkeit habt – zusätzlich zu dem, was ihr sonst so lest. Auf die Weise findet ihr vielleicht auch die eine oder andere Bücherperle, die euch sonst entgangen wäre. Viel Freude beim Lesen.

Über die Serie Good Omens, Queere Repräsentation, Queerbaiting und ein Cosplay

Fanart mit freundlicher Genehmigung von Wisesnail. (links Aziraphale, rechts Crowley)
Wisesnail ist hier zu finden:
Redbubble | Tumblr | Instagram | Linktree

Lesezeit: ca. 6 Minuten
Bitte beachten: Dieser Blogbeitrag enthält Spoiler für die 2. Staffel von „Good Omens“, insbesondere Folgen 5 und 6. Außerdem Spoiler für die letzte Staffel der Serie »Supernatural«.

Am ersten Augustwochenende habe ich Staffel 2 von „Good Omens“ zu Ende geschaut und bin ein bisschen fassungslos im positiven Sinne, dass sie es tatsächlich durchgezogen haben mit einer Lovestory zwischen Crowley und Aziraphale (der deutsche Name dieser Figur ist Erziraphael, aber ich bleibe nun bei der englischen Version). Die Cafébetreiberin Nina spricht Crowley zunächst darauf an, wie lange er denn schon mit Aziraphale zusammen sei und er wehrt das ab. Ich dachte mir an der Stelle, das sei die einzige Szene, in der dieses Thema überhaupt beleuchtet wird. Weil ich Queerbaiting (1) schon sooo lange gewohnt bin.

Ich erinnere mich z.B. noch an die Serie »Supernatural« und all die Fans, die sich eine Liebesgeschichte zwischen Dean Winchester und dem Engel Castiel erhofften (das Shipping wurde »Destiel« genannt). Auch ich habe eine Weile lang darauf gehofft, vergeblich. Stattdessen gab es dort nur Queerbaiting, bis zum bitteren Ende. Bzw. das Ende war dann halt auch nicht wirklich ein Happy End für diese beiden Figuren, auch wenn Castiel immerhin eine direkte Liebeserklärung an Dean aussprechen durfte.

Und ich fange jetzt mal nicht an von all den anderen Geschichten, in denen es höchstens mal Andeutungen in Richtung Queerness gab, die man mit der Lupe suchen musste. Das ist teilweise auch heute noch so. Und ich fange auch nicht an von all den negativen Tropes wie „Bury your gays“ (2) und „depraved bisexual“, „sissy villain“ und so vielen anderen mehr, mit denen ich aufgewachsen bin.

Zurück zu „Good Omens“: Später sprechen Nina und Maggie mit Crowley noch einmal und raten ihm dazu, dass er mit Aziraphale über seine Gefühle sprechen sollte. Das bringt wohl einiges bei ihm ins Rollen. Und nicht zu vergessen, es gibt in dieser Staffel auch noch eine Lovestory zwischen einem anderen Engel und einem anderen Dämon.

Womit ich absolut nicht gerechnet habe und auch das ist dem jahrelangem Queerbaiting in so vielen Filmen, Serien etc. geschuldet: Crowley küsst Aziraphale und das nicht mal eben so ein bisschen, sondern leidenschaftlich und aus meiner Sicht sehr passend für die entsprechende dramatische Szene.

Apropos, Neil Gaiman hat auf Tumblr eine ganze Menge Fragen von Fans zu Good Omens beantwortet – ein Fan hat sie alle zusammengetragen. (3) Eine dieser Fragen (Übersetzung aus dem Englischen von mir):
Frage: Lieben Crowley und Aziraphale einander?
Neil Gaimans Antwort: “ (…) wenn jemand, der die erste und zweite Staffel von Good Omens gesehen hat, nicht verstanden hat, dass Aziraphale und Crowley sich lieben, dann wird er es nie erkennen, und der Kuss ist nicht dazu da, um zu zeigen, dass sie verliebt sind.“

Und es gibt noch andere queere Details und damit meine ich nicht nur die beiden queeren Frauen Nina und Maggie. Niemand anderes als Gott hat in der englischen Originalversion die Pronomen they/them (was nur ganz kurz einmal auftaucht und mir fast entgangen wäre). Das könnte man so betrachten, dass Gott in diesem Urban-Fantasy-Universum genderqueer, nichtbinär oder vielleicht multigender oder agender ist.

Und über all das regen sich nun offenbar die Leute auf, denen das „viel zu woke“ sei. („Woke“ ist ja mittlerweile ein Kampfbegriff aus dem rechten politischen Spektrum.) Harlows Stories zitierte auf Instagram einen Kommentar auf Youtube, unter einem Video zur 2. Staffel: „Die zweite Staffel ist ja sehr politisch korrekt. Werde mir die Serie nicht weiter anschauen.“ Ich fürchte, es wird noch viele solcher Kommentare zur 2. Staffel geben, die sich insbesondere über die queere Repräsentation aufregen.

Sonja Rüther schrieb ebenfalls auf Instagram in einem anderen Zusammenhang (4): »Letztens las ich unter einem Beitrag, dass es unerträglich sei, dass nun in „jedem Roman“ die Figuren queer wären und alle AutorInnen diesen „Trend“ mitmachen.« Diese Kritik sehe ich mittlerweile auch öfter mal bei Filmen und Serien. Darauf hatte ich Sonja Rüther geantwortet: »Es gibt immer noch sehr viele Geschichten ganz ohne queere Figuren und auch ohne sonstige Diversität. Außerdem: Diversität aller Art hat es schon immer gegeben, sie wird nur gerade sichtbarer, auch durch Social Media. Aber sie ist gewiss kein neuer „Trend“.« In diesem Zusammenhang kann ich einen englischsprachigen Blog der nichtbinären Autory T. Thorn Coyle empfehlen: „Subtracting Homogeneity“. (5)

Wie könnte es mit einer möglichen Staffel 3 weitergehen? Dazu habe ich diesen englischsprachigen Artikel auf Screenrant gefunden, der auch Neil Gaiman zitiert. Bitte beachten, auch dieser Artikel enthält Spoiler für Staffel 1 und 2. Sollte es aus welchen Gründen auch immer nicht zu einer Staffel 3 kommen, hat Neil Gaiman bereits angekündigt, dass er stattdessen einen entsprechenden Roman schreiben wird. (6)

Und ein Cosplay
Seit der Pandemie habe ich mein Hobby Fantasy-LARP an den Nagel gehängt und ich bin auch nicht mehr in der Steampunkszene aktiv, aber die Lust an Kostümen und Verkleidungen bzw. auch die Freude am in andere Rollen schlüpfen ist mir geblieben. Es kommt allerdings nicht so oft vor, dass mich fiktive Figuren so sehr begeistern, dass ich ein Cosplay machen möchte. Bei Aziraphale und Crowley war es sozusagen Liebe auf den ersten Blick, schon bei Staffel 1. Durch einen Austausch mit meiner Metamour (7) über Cosplay-Ideen sind wir darauf gekommen, dass ich ein Aziraphale-Cosplay machen könnte und sie eines für Crowley.

Ich habe bei Vinted schon günstige Kleidung für Aziraphale gefunden. Eine weiße Jeans, einen weißen Blazer, eine beigefarbene Weste. Ein weißes Hemd mit dünnen Streifen habe ich sowieso schon im Kleiderschrank und mit einer karierten Fliege ist das Outfit perfekt. Außerdem eine schicke Teetasse mit Untertasse und eine Taschenuhr. Ich habe auch den weißen Becher mit Flügeln statt Henkel gefunden, der hin und wieder in der Serie zu sehen ist. Und da Aziraphale eine Buchhandlung betreibt, überlege ich nun ersthaft auf Phantastikconventions, auf denen ich als Autorin mit einem Bücherstand vertreten bin, mal mit meinem Aziraphale Cosplay aufzuschlagen. Ich nehme dann auch eine Taschenbuchausgabe von »Good Omens« mit.

Fußnoten
1) Was ist Queerbaiting? https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/was-ist-queer-baiting-und-queer-coding/
2) Ein empfehlenswerter Blogbeitrag über das Trope „Bury your gays“ von Elea Brandt:
https://eleabrandt.de/2020/12/09/dont-bury-your-gays/
3) Das Google Doc von Orpiknight mit dem FAQ zu „Good Omens“
4) In diesem Beitrag: https://www.instagram.com/p/CvmpoAZtIo3/
5) Der Blog von T. Thorn Coyle: https://tthorncoyle.substack.com/p/subtracting-homogeneity
6) siehe z.B. https://www.themarysue.com/good-omens-season-3s-story-will-be-told-one-way-or-another/
7) Was bedeutet Metamour? https://polyamory.wiki/Metamour

Love is Love. Oder?

Heute ist wieder der internationale Tag gegen Queerfeindlichkeit. Und am 1. Juni beginnt der Pride Month. In diesem Zusammenhang hatte ich schon im vergangenen Jahr einen Instagrambeitrag geschrieben, den ich gern noch hier in meinen Blog übertragen und bei der Gelegenheit auch aktualisieren wollte.

Es geht mir um den beliebten Spruch „Love is love“. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde ihn zwiespältig, denn: Wir sind als Gesellschaft noch lange nicht da, dass Liebe einfach Liebe ist, ganz egal, wer wen liebt. Wäre ja schön, wenn es so wäre, aber noch ist das eine Utopie.

Weil es immer noch an allen Ecken und Enden überall auf der Welt Queerfeindlichkeit gibt. Siehe z.B. diesen aktuellen Artikel von Queer.de.Teilweise flammt sie auch dort wieder auf, wo sie teilweise schon zumindest in politischen Beschlüssen überwunden war – man schaue sich nur mal die transfeindlichen neuen Gesetze in einigen Staaten der USA an. Weil es immer noch teilweise mit der Gleichberechtigung queerer Menschen erheblich hapert. Auch der Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz, der nun öffentlich einsehbar ist, sorgt für Kritik (siehe z.B. diesen Artikel.)
Weil sich viel zu viele Menschen über inklusive Sprache (Gendern) oder über Neopronomen aufregen. Weil „Love is love“ Teile der queeren Community nicht berücksichtigt, z.B. aromantische Menschen, bzw. auch andere Leute auf dem a_sexuellen Spektrum. Der Spruch berücksichtigt übrigens auch nicht, dass Queerness sich nicht nur auf die sexuelle Orientierung beziehen muss, sondern auch trans, genderqueere, nichtbinäre Menschen meint.

Weil „Love is love“ all die Unterschiede zwischen cis/hetero/allosexuellen/dyageschlechtlichen Menschen und queeren Menschen ausblendet. Unterschiede, die es nun mal gibt und die man auch anerkennen sollte, anstatt sie unsichtbar zu machen.

Das ist ein bisschen so, als wenn ich zu einer Person of Color sagen würde, „Ich sehe keine Hautfarben“ oder zu einer behinderten Person: „Ich sehe deine Behinderung nicht“ oder „Du siehst für mich nicht behindert aus“. Menschen sind nun einmal unterschiedlich, in all ihrer Vielfalt.

Last but not least: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es queere Menschen gibt, die den Spruch gern mögen, die ihn vielleicht auf angenehme Weise empowernd finden. Das ist eine individuelle Entscheidung. Aber ich würde nicht als gegeben voraussetzen, dass alle queeren Leute diesen Spruch gern lesen oder selbst verwenden, aus oben genannten Gründen.

Alternative Beziehungsmodelle und unglückliche Liebesdreiecke

eine Polyamorie Pride Flagge

Ich lebe seit einigen Jahren in einem Polycule (polyamores Beziehungsgeflecht). Als Autorin habe ich bisher fast ausschließlich mononormativ geschrieben, aber inzwischen habe ich mit Henny aus „Hexen in Hamburg: Verflucht“ auch eine polyamore Hauptfigur. Mononormativität ist die gesellschaftliche Annahme bzw auch das Vorurteil, dass ausschließlich (romantisch-sexuelle) Beziehungen zu zweit erstrebens- und wünschenswert sind. Oft in Verbindung mit Heteronormativitität: darin werden gegengeschlechtliche/heterosexuelle Beziehungen zu zweit zur »Norm« erklärt.

Bei Polyamorie dagegen gibt es Beziehungen mit mehreren Personen – mit dem ausdrücklichen Konsens aller Beteiligten.

Eine weitere alternative Beziehungsform ist die Beziehungsanarchie. Auf Wikipedia kann man darüber lesen: »Beziehungsanarchie ist die Praxis, zwischenmenschliche Beziehungen auf der Basis individueller Wünsche anstatt feststehender Normen und Regeln zu führen. Sie unterscheidet sich von der Polyamorie dadurch, dass sie annimmt, man brauche keine formelle Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Beziehungen. Beziehungsanarchisten betrachten jede Beziehung (Liebesbeziehungen und andere) individuell, im Gegensatz zu der üblichen Kategorisierung nach gesellschaftlichen Normen wie „nur Freunde“, „in einer Beziehung“, „in einer offenen Beziehung“.(1)

Und dann gibt es natürlich auch noch die offene Beziehung. Diese gestaltet sich häufig so, dass eine Person sexuelle Kontakte zu mehreren Personen hat, aber »nur« eine romantische (und/oder sexuelle Haupt-)Beziehung. Auch hier besteht ein Konsens der beteiligten Personen.

In der Belletristik ist Mononormativität so verbreitet, dass das Handlungsmuster »Dreiecksbeziehung«/ »Love Triangle« in 99% der Fälle bedeutet, dass die beteiligten drei Personen vorübergehend unglücklich sind – weil sie sich früher oder später zwischen zwei Personen als Partner*in entscheiden müssen. Als polyam Person frustriert mich das mittlerweile so sehr, dass ich einen weiten Bogen um solche Geschichten mache.

Auch ist es standardmäßig in diesen Geschichten so, dass die Figuren noch nie von Polyamorie, offenen Beziehungen oder Beziehungsanarchie gehört haben und noch nicht mal zumindest kurz darüber nachdenken, ob das für sie in Frage käme. Und das finde ich noch frustrierender als solche unglücklichen Liebesdreiecke. Weil das jegliche alternative Beziehungsform ausblendet und so tut, als gäbe es diese gar nicht. Über genau dieses Thema denken übrigens zwei Figuren in einer Novelle von mir nach – in dieser Geschichte geht es um Polyamorie mit vier Personen und wenn alles klappt, veröffentliche ich sie 2024.

Meine Bitte an die Autor*innen hier – wenn ihr über dramatische, unglückliche Liebesdreiecke schreiben wollt – lasst eure Figuren doch mal kurz über alternative Beziehungsmodelle nachdenken. Vielleicht kommen sie dann zu dem Schluss, dass das nichts für sie sei, aber sie haben dann zumindest nebenbei aufgezeigt, dass es noch mehr gibt als mononormative Beziehungen zu zweit.

Weiterführendes
Jährlich am 23. November ist der »Polyamory Day«, mehr dazu gibt es hier: https://polyamoryday.com/

Mehr über Polyamorie kann man auf dieser deutschsprachigen Webseite erfahren: http://www.polyamorie.de/

Mehr über Beziehungsanarchie ist z.B. hier zu lesen:
https://www.polyamorie-ev.de/beziehungsanarchie/

Fußnote
(1) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Beziehungsanarchie

Über Diversität und Repräsentation in meiner Buchreihe „Hexen in Hamburg“

Mir liegen Diversität und Repräsentation am Herzen, aber ich stoße damit bei meinen eigenen Geschichten auch an Grenzen. Für »Hexen in Hamburg« habe ich nach reiflicher Überlegung festgelegt, dass die sechs Hauptfiguren (jede von ihnen wird jeweils in einem Band zur Hauptfigur) meine eigenen Marginalisierungsthemen oder eng damit verwandte bekommen. Dass ich diese nun nenne, ist übrigens kein Spoiler für die Handlung:

Henny ist dick, bisexuell und polyamor.
Fabian hat die Diagnose bipolare Störung.
Cedric ist schwul.
Alannah ist auf dem asexuellen Spektrum.
Jannis hat von Geburt an eine leichte Behinderung und ist ein bisschen gender-nonconforming.
Dani hat soziale Ängste.

Sie alle sind auf unterschiedliche Weise pagan. Es gibt viele verschiedene pagane Traditionen und Strömungen, die pluralistisch sind; pagan ist eigentlich ein Umbrella-Begriff dafür.

Ein Gruppenportrait, von mir gemalt und digital bearbeitet.

Aber es gibt auch Diversitätsthemen, an die ich mich in diesem Fall nicht gewagt habe. Niemand dieser Hauptfiguren ist eine BI_PoC (Die Abkürzung steht für Black, Indigenous, Person of Color). Wie kommt das? Die Intersektionalität von BI_PoC und paganer Hexe kann ich persönlich nicht gut repräsentieren. Die deutsche pagane Szene ist ziemlich weiß. Darüber denkt auch Henny in »Hexen in Hamburg: Verflucht« nach. Was natürlich an sich noch kein Grund wäre, nicht doch eine BI_PoC zur Hauptfigur zu machen. Aber ich glaube nicht, dass ich für diese spezielle Form von Intersektionalität jemanden für ein Sensivity Reading gefunden hätte.

Der andere Grund ist, dass ich schlichtweg kulturelle Aneignung vermeiden wollte und dafür muss ich ein bisschen ausholen: Es gibt offene pagane Traditionen, die jeder Person unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlechtsidentität, Hautfarbe, sexueller Orientierung etc. offen stehen. Aber es gibt auch geschlossene Traditionen, viele davon sind auch verbunden mit spirituellen Einweihungen, die man erst durch ein intensives, mitunter langjähriges Training erlangen kann, wenn überhaupt.

Viele BI_PoC sind Anhänger*innen solcher geschlossenen Traditionen, z.B. da ihre Ahn*innen es ebenfalls waren. Ich meine z.B. die Religion Vodun (auch bekannt als Voudou, Voodoo und noch mit anderen Schreibweisen) oder die afroamerikanische Volksmagie Hoodoo, die teilweise von versklavten Menschen aus ihren jeweiligen Kulturen in Afrika und der Karibik mitgebracht und dann weiterentwickelt wurde. Hoodoo und Voodoo werden übrigens oft verwechselt, das ist aber nicht ein und dasselbe.

Ein weiteres Beispiel ist die Religion Santería aus Lateinamerika, bzw. aus der afrikanischen Diaspora. Sie entstand in Kuba im 19. Jahrhundert, durch einen Prozess des Synkretismus zwischen der traditionellen Yoruba-Religion aus Westafrika, der römisch-katholischen Form des Christentums und dem Spiritismus. Und auch die spirituellen Traditionen der meisten Native Americans und anderer indigener Völker sind geschlossen.

Ich als außenstehende weiße Person habe in all diesen Kulturen absolut nichts verloren. Mit anderen Worten: Wenn ich darüber schriebe, wäre das aus meiner Sicht kulturelle Aneignung. Hinzu kommt außerdem, dass ich persönlich keine Leute aus diesen Kulturkreisen kenne und ich aus offensichtlichen Gründen viel zu wenige Kenntnisse über diese geschlossenen Traditionen habe.

Ich schreibe übrigens in der Buchreihe auch nicht über Wicca, was größtenteils eine initiatorische Tradition ist, mit der ich mich ebenfalls nicht auskenne. Genauer gesagt, gibt es mittlerweile mehrere verschiedene Wicca-Strömungen in diversen Ländern. Stattdessen beschränke ich mich in »Hexen in Hamburg« auf offene pagane Traditionen, und die Verehrung der verschiedenen Gottheiten in der Buchreihe steht allen Menschen offen.

In dieser Buchreihe gibt es auch keine transidenten oder nichtbinären Hauptfiguren, denn auch hier war wieder die Frage, ob ich für diese Form von spezieller Intersektionalität eine Person für das Sensitivity Reading finde.

Hinzu kommt, dass ich als von Armut betroffene Person kein Sensitivity Reading bezahlen kann und stattdessen auf einen Arbeitstausch oder ähnliches angewiesen wäre. Stattdessen schreibe ich also »nur« über Marginalisierungsthemen, mit denen ich selbst viel Erfahrung habe, als Own Voice.

Hier geht es zur Buchreihe: https://amalia-zeichnerin.net/hexen/

Wie bin ich auf die Idee zu „Hexen in Hamburg“ gekommen?

Ich wollte schon länger einen Urban Fantasy Roman, oder eine Reihe schreiben, die in Hamburg angesiedelt ist. Meine erste Idee war eine Art magisch-übernatürliche Polizei, das DüF („Dezernat für übernatürliche Fälle“). Das habe ich dann umgesetzt in der Kurzgeschichte »Irren ist übernatürlich« aus der Anthologie »Urban Fantasy going queer«. Weitere Geschichten, die in dieser Urban Fantasy Welt angesiedelt sind, gibt es von mir in den Anthologien »Urban Fantasy going intersectional« (wird leider nicht mehr verlegt) und in »Urban Fantasy going fat«, die im kommenden Jahr im ohneohren Verlag erscheint.

Aber solche übernatürlichen Kriminalfälle hätten auch bedeutet, dass ich viel über reale Polizei- und Ermittlungsarbeit hätte recherchieren müssen. Und ich habe festgestellt, dass ich daran nicht so viel Interesse habe. Stattdessen wollte ich gern magisch praktizierende Laien in übernatürlichen Fällen ermitteln lassen, ganz im Sinne von Cosy Krimis, die eher gemütlich als besonders blutig sind.

Dann habe ich die Buchreihe »The Witches of Portland« von T. Thorn Coyle gefunden. Hier geht es ebenfalls um übernatürliche Fälle – und moderne pagane Hexen in einem Coven (Hexengruppe/-zirkel) in Portland, Oregon. Auch die Magie, die sie wirken, wird realistisch geschildert, so wie moderne Hexen sie tatsächlich erleben könnten. Außerdem gibt es in dieser Buchreihe viel Diversität, nicht nur, was die verschiedenen paganen/heidnischen Ausrichtungen angeht, sondern es gibt mehrere queere und BI_Poc Figuren. Eine von ihnen hat außerdem eine chronische Erkrankung. Hinzu kommen außerdem noch mehrere aktivistische Themen, darunter der Kampf gegen Rechtsextremismus und Korruption, Unterstützung für Obdachlose in Portland und noch einiges mehr. Und wer sich nun fragt: T. Thorn Coyle ist selbst aktivistisch tätig und das merkt man auch dieser Buchreihe an. In jedem der Bände ist eine andere Hexenfigur aus dem Coven die Hauptfigur, erweitert um eine zweite Hauptfigur und einer damit verbundenen Liebesgeschichte.

Ich liebe diese Buchreihe sehr und dachte mir, ein ähnliches Konzept würde ich auch gern schreiben, angesiedelt in Hamburg, wenn auch mit einer größeren Betonung auf »Cosy« anstelle von viel Aktivismus und nicht jeweils mit einer Liebesgeschichte. Entsprechend habe ich auch jeweils »nur« eine Hauptfigur anstelle von zweien. Liebe spielt zwar auch eine Rolle in meiner Buchreihe, aber sie steht nicht im Vordergrund, es ist kein Romantasy.

Ich habe T. Thorn Coyle angeschrieben und them mein Konzept vorgestellt. Und gefragt, ob they etwas dagegen hätte, wenn ich das schreiben würde. Ich hätte dieses Projekt nicht begonnen, wenn T. Thorn Coyle dagegen gewesen wäre. Aber they hat sich bedankt für die Frage und mir viel Erfolg für die Buchreihe gewünscht. Dafür bin ich sehr dankbar. Im Gegenzug gibt es deshalb in jedem Band meiner Buchreihe auch Werbung für »The Witches of Portland«.

Hier ein Link zu dieser Buchreihe (nur im amerikanischen Original erhältlich):
https://www.thorncoyle.com/series/the-witches-of-portland

Soziale Netzwerke, Safe Spaces und Twitter

Ein Meme zur aktuellen Entwicklung bei Twitter, Urheber*in unbekannt


Kürzlich las ich im Fediverse einen Beitrag, dass viele Marginalisierte (zurzeit) auf Twitter bleiben. Sie hätten erkannt, dass keines der sozialen Netzwerke ein Safe Space für Marginalisierte ist. Also versuchen sie auf Twitter, sich so gut es geht zu schützen, unter anderem durch die Block-Funktion und weiter mit gleichgesinnten Menschen in Kontakt zu bleiben oder neue Kontakte zu knüpfen. Falls euch der Begriff »Safe Space« unbekannt ist, den erkläre ich unten bei den Fußnoten. (1)

Der Beitrag hat mich nachdenklich gemacht. Auf der einen Seite ist keines der großen sozialen Netzwerke ein Safe Space. Hater und Trolle gibt es überall. Aber immerhin gibt es in den Social Media kleine »Inseln«, die Safe Spaces sind. Mache aktiv moderierte Facebookgruppen, Discord-Server und Fediverse-Instanzen beispielsweise. Und immerhin streben die meisten Social Networks zumindest oberflächlich nach Schutz ihrer User vor Hatespeech, Desinformation und diskriminierendem Verhalten, u.a. durch Meldefunktionen.

Bei Twitter ist das nun offenbar nach der Übernahme von Musk nicht mehr so. Schon bevor er Twitter übernommen hat, gab es dort Probleme, wie ich sie oben geschildert habe. Aber immerhin konnte man entsprechende Inhalte melden und zumindest einige Leute wurden dann auch gesperrt. Ob es die Meldefunktion überhaupt noch gibt, kann ich nicht beurteilen, da ich Twitter verlassen habe, aber angesichts der Nachrichten rund um Twitter, z.B. die massiven Entlassungen tausender Mitarbeiter*innen, wage ich es zu bezweifeln. Musk versteht wohl eher nicht, wie Twitter als soziales Netzwerk funktioniert. (2) Musk ist außerdem in seinen Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen ziemlich unberechenbar. Hatespeech gegen marginalisierte Menschen hat massiv zugenommen seit der Übernahme, außerdem wird weniger gegen Desinformation vorgegangen. Und das ist noch nicht alles, wie der folgende Artikel zeigt: „Left-Wing Voices Are Silenced on Twitter as Far-Right Trolls Advise Elon Musk – Elon Musk appears to have out-sourced decisions about who to ban from Twitter to the platform’s right-wing extremists“. (3)
Zwischenzeitlich trendete unter anderem das N-Wort. (4)

Was ich mit all dem sagen möchte: Ja, die sozialen Netzwerke sind keine Safe Spaces für marginalisierte Menschen. Aber zumindest gibt es einige Netzwerke, oder auch nur kleine Teile darin, die versuchen, inklusiv ausgerichtete Safe Spaces zu bilden. Bei Twitter sehe ich eher das Gegenteil, nach allem, was ich bisher in den Nachrichten darüber gelesen und ansonsten gehört habe.

Fußnoten
(1)
Ein Safe Space ist ein Ort, an dem sich marginalisierte Menschen sicher fühlen können vor Hate Speech, Diskriminierungen, Hassverbrechen, Trollen und ähnlichem. Das kann offline oder online sein, z.B. Begegnungsstätten, Stammtische, inklusiv ausgerichtete Facebookgruppen oder Foren u.ä.

(2) siehe »Why Elon Musk – the Chief Twit – is in trouble: Musk thinks he bought a tech company, but he’s actually bought a community of users, and that’s where its value lies« von Prof. Paul Bernal

(3) weiterführende Artikel:

„Left-Wing Voices Are Silenced on Twitter as Far-Right Trolls Advise Elon Musk. Elon Musk appears to have out-sourced decisions about who to ban from Twitter to the platform’s right-wing extremists.“
https://theintercept.com/2022/11/29/elon-musk-twitter-andy-ngo-antifascist/


»Kurz nach Musks Übernahme: Twitter geht offenbar weniger gegen Falschinformationen vor«
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-geht-offenbar-weniger-gegen-falschinformationen-vor-a-3850ef28-54ef-46ac-a675-20e19c6e66c2

»Elon Musk’s Twitter Reinstates Anti-Trans Activists on Same Weekend as Club Q Attacked«
https://www.vice.com/en/article/epz8jz/elon-musk-twitter-colorado-shooting-anti-trans-reinstated

»Twitter Restores Anti-Trans Accounts and Fuels Hate, Groups Say«
https://news.yahoo.com/twitter-restores-anti-trans-accounts-232644658.html

»GLAAD: A MUSK-OWNED TWITTER WILL NOT ‘HELP HUMANITY’«
https://www.glaad.org/releases/glaad-musk-owned-twitter-will-not-%E2%80%98help-humanity%E2%80%99

(4) siehe z.B. „N-Wort auf Twitter: Superstar fordert Musk auf, Maßnahmen zu ergreifen“
https://www.fr.de/politik/twitter-n-wort-rassissmus-superstar-lebron-james-elon-musk-91886817.html

#DiverserDonnerstag: Hexen

In der Aktion #DiverserDonnerstag von Xenia (equalwritesde) geht es diesmal um Hexen.

Ich bin pagane Polytheistin (übrigens keine Wicca) und beschäftige mich auch seit einigen Jahren mit Hexenkunst. Ich mache das auf eine bodenständige Weise, das heißt zum Beispiel, ich vertraue den Naturwissenschaften und evidenzbasierter Medizin, außerdem es gibt einige beliebte Themen in der Hexenszene, mit denen ich persönlich nur wenig oder gar nichts anfangen kann, z.B. Astrologie.

Wie sieht es mit der Repräsentation von echten Hexen in der Literatur aus?

Es gibt ziemlich viel Phantastik mit Hexen, sei es in der Urban Fantasy, Dark Fantasy oder in Märchenadaptionen, bis hin zum Horror oder noch anderen Phantastikgenres – aber Abbildungen realer moderner Hexenfiguren sind eher rar. Oder aber es gibt eine entsprechende Repräsentation, in der Aspekte moderner Hexenkunst, Paganismus/Heidentum und ähnliches abgebildet werden, dann aber häufig gemischt mit ganz viel Phantastik, z.B. Fantasykreaturen wie Werwölfe oder Vampire.

Anders ist es zum Beispiel im Roman »Magic Berlin: Der Weg des Sterns« von Julia Heller, dort werden sind moderne Hexen sowie andere magisch Praktizierende die Hauptfiguren, ohne dass es sehr viele Phantastikelemente gibt. Die Magie dort wird ebenfalls auf eine realistische Weise dargestellt (mit realistisch meine ich hier, ohne spektakuläre Spezialeffekte, sondern eher so, wie tatsächliche Hexen sie erleben würden).

Sehr empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist auch die neunteilige amerikanische Buchreihe »The Witches of Portland« von T. Thorn Coyle. Das Motto dieser nichtbinären Autorenperson lautet »Magic is real and justice is worth fighting for« und das passt auch zur Buchreihe. Sie erzählt von neun Hexen (damit meine ich alle Geschlechtsidentitäten, es gibt z.B. auch eine nichtbinäre Hexe) in einem Hexenzirkel (englisch: coven) und deren Magie wird realistisch abgebildet. Man könnte das genremäßig als eine Mischung aus Urban Fantasy und magischem Realismus bezeichnen. Zugleich ist diese Buchreihe auch empfehlenswert, weil sie sehr viel Diversität beeinhaltet und mehrere aktivistische Themen, u.a. den Kampf gegen Korruption und Queerfeindlichkeit. T. Thorn Coyle kennt sich mit all diesen Themen aus, das merkt man auch der Buchreihe an.
Mehr dazu könnt ihr hier lesen: https://www.thorncoyle.com/series/the-witches-of-portland

Ich habe mich von dieser Buchreihe inspirieren lassen und habe T. Thorn Coyle vor einem Jahr angeschrieben, ob they etwas dagegen hätte, wenn ich nach einem ähnlichen Konzept schreibe – mehrere moderne Hexen, die sich miteinander anfreunden und jede*r von ihnen wird in einem eigenen Buch zur Hauptfigur. T. Thorn Coyle fand das in Ordnung und hat mir viel Erfolg gewünscht.

Meine modernen Hexen leben alle, wie ich, in Hamburg und ich verbinde für diese Buchreihe magischen Realismus mit Cosy Mystery und Urban Fantasy. Band 1 der Reihe erscheint voraussichtlich Anfang 2023, wenn alles klappt.

Ich biete für die Themen Paganismus/Heidentum und Hexenkunst übrigens auch Sensitivity Reading an (nicht für Wicca, damit kenne ich mich nicht näher aus).

Zum Bi Visibility Day: Bücher mit bi und pan Figuren

Zum heutigen Bi Visibility Day dachte ich, mache ich doch mal bi- und pansexuelle bzw. bi- und panromantische Figuren in einigen Büchern von deutschsprachigen Autor*innen sichtbar. Einige meiner Bücher sind auch mit dabei. Mir ist übrigens bewusst, dass es einen eigenen Pan Visibility Day gibt, aber ich verbinde hier in diesem Beitrag sowohl bi als auch pan Figuren. Ein Teil dieser Auflistung stammt aus der „Buchliste für Phantastik mit Diversität“, entsprechend stehen dort auch die Diversitätsthemen und Links zu den Büchern mit dabei. Viel Spaß beim Stöbern.

Die Buchliste

„Christophs Street Day“ von Chris P. Rolls
„Der linke Fuß des Gondoliere“ von Jobst Mahrenholz
„Der steinerne Garten“ von Jayden V. Reeves
Die „Sternenbrand“ Dilogie von Annette Juretzki
„Vielleicht für immer“ von Susann Julieva
„Live your dreams“ von Marleen Estelle
„Phillips Bilder“ von J. Walther
„Die Rolle seines Lebens“, »An seiner Seite« und »Frei und doch verbunden« von
Amalia Zeichnerin
„Mrs. Medina“ von Ann Wadsworth
„Es war nur ein Gefühl“ von Katja Vanduo (Teil 1 einer Trilogie)
„Tajo@Bruns_LLC: Das Herz des Löwen“ von Bianca Nias
„Der König der Silion-Gasse“ von Jona Dreyer
„Hard Skin“ von Chris P. Rolls
„Böse Jungs: Eine verrückte Dreiecksgeschichte“ von Susann Julieva
„Unser Platz in dieser Welt“ von Louisa Strunk
„Kein schwuler Land“ von Kooky Rooster

Zwei Romane mit pansexuellen Figuren

„Seelenwund“ von Ramona Ruff
„Feuerteufel: Die Geschichte von Simeon und Usher (Usher Grey 1)“ von Nicole Henser (Auftakt einer Buchreihe)

Einige Bücher aus der Buchliste Phantastik mit Diversität:

Aiki Mira

“Titans Kinder. Eine Space-Utopie” (Science Fiction, Space Opera)
Queer (trans, nonbinary, agender, asexuell, aromantisch, pansexuell) Protagonist*innen & Nebenfiguren aus unterschiedlichen Kulturen/Ländern/Planeten
https://www.goodreads.com/book/show/61370383-titans-kinder

Alex Prum
“Mosaik” (Urban Fantasy Thriller. Webserie, auf Wattpad und Animexx lesbar)
People of Color, verschiedene Nationalitäten, queer (aro-spektrum, genderfluid, schwul, bi, pan), Trauma, Sexismus, Behinderung (Prota fehlt ein Arm)

Anna Zabini
„Sanguen Daemonis“ (Urban Fantasy)
Queer (lesbisch & trans, gay, bi Hauptfiguren; einige nicht-cishet Nebenfiguren), Hauptfigur of Color (es gibt keine zentrale Rassismusthematik), psychische Erkrankung, Neurodivergenz, Behinderung, [Umgang mit/Überleben von] Trauma
https://www.ohneohren.com/sanguen-daemonis
(Leseprobe und Content Notes, mit Link zum Verlagsshop)

Anne Herzel
“The Curse of Time and Taste” (Fantasy)
Homosexualität, Bisexualität, Pansexualität, Transgeschlechtlichkeit, Nonbinary, Agender, Aromantik, Asexualität
https://bookspot.de/verlag/the-curse-of-time-and-taste-die-goettlichen-artefakte-1/

Carmilla DeWinter
“Albenherz” (Low Fantasy/Romantasy)
Queer (schwul, bi), die Hauptfiguren tragen außerdem beide ein Trauma mit herum
https://carmilladewinter.com/2018/06/25/albenherz-last-but-not-least/

Celia Jansson
“Feuererbe – Lee und Caldwell 1” (Urban Fantasy)
Queer (schwul, bi, inter), PoC
https://celiajansson.blogspot.com/p/texte.html

Dennis Frey
“Agung: Abendessen mit einem Magier” (Urban Fantasy)
Queer (bisexuell), PoC
https://www.dennisfreybooks.com/

Elea Brandt
“Mutterschoß” (Grimdark Fantasy)
Queer (lesbisch, schwul, bi), Gesellschaftskritisches (z.B. Rassismus, Ableismus, Frauenfeindlichkeit, Recht auf körperliche Selbstbestimmung), Mehrfachmarginalisierung, PoC, Sexarbeit
https://eleabrandt.de/veroeffentlichungen/romane/

Eva Maria Obermann
“Tropfen der Ewigkeit” (Märchenspinnerei Band 13, Steampunk)
WoC Hauptfigur, disabled Nebenfigur. Protagonistin ist bi, Nebenfigur lesbisch.
Tropfen der Ewigkeit – von der Idee und dem Dahinter – Schreibtrieb

Fay Winterberg

„New Steampunk Age Reihe“ 
Queere Nebenfiguren, bisexuelle Protagonistin, Gesellschaftskritik/Behinderung – Personen mit künstlichen Gliedmaßen werden ausgegrenzt
http://www.artskriptphantastik.de/new-steampunk-age-reihe.html

James A. Sullivan
“Die Chroniken von Beskadur” (High Fantasy)
(Band 1: “Das Erbe der Elfenmagierin”, Band 2: “Das Orakel in der Fremde”) 

People of Color, PoC (Schwarze Hauptfigur und andere Figuren of Color),  Polyamorie (FMM) + queere Figuren (die drei Hauptfiguren sind z. B. bi oder pan.)

https://www.piper.de/buecher/das-erbe-der-elfenmagierin-isbn-978-3-492-70671-1

Judith und Christian Vogt
“Wasteland” (Hopepunk, Near Future Utopie)
Genderqueerness (nonbinary), Homosexualität, Polyamorie, Bisexualität, trans, Neurodivergenz (bipolare Störung), gendergerechte Sprache

http://www.jcvogt.de/romane/science-fiction/

“Ace in Space” (Space Opera, Cyberpunk, Hopepunk)
Stottern (own voice), queer (bi, Polyamorie), Genderqueerness, Schwarze Hauptfigur und Hauptfiguren of color, Nebenfiguren mit Behinderung (Gehörlosigkeit, Lähmung, Down-Syndrom) Hauptfigur mit Übergewicht, kein Bodyshaming

http://www.jcvogt.de/romane/science-fiction/

Juliane Seidel
Nachtschatten-Trilogie (Urban Fantasy)
Queer (schwul, lesbisch, pansexuell)

und
Herz aus Kristall (Urban Fantasy)
Queer (bisexuell, lesbisch)
https://www.koriko.de/?page_id=499

Karlabyrinth
“Myrie Zange” (Buchreihe, Fantasy/Science Fiction, Gesellschaftsutopie)
Autismus (autistische Hauptfigur, OwnVoice) queer (Hauptfigur asexuell, panromantisch, wichtige Nebenfiguren lesbisch, pansexuell), BPoC, Polyamorie (Hauptfigur und eine wichtige Nebenfigur sind polyamour), nicht normschöne Hauptfigur, Body Positivity
Die Buchreihe ist online gratis lesbar: https://www.karlabyrinth.org/stories/Myrie.html

Katrin Ils
“Unstern”-Reihe (Dark Fantasy)
Queere Nebenfiguren (bi, lesbisch), Entstellung durch Säureverätzung, People of Color, keine Liebesgeschichte

https://katrinils.at/

Lea Diamandis
„Kupferblut“ Trilogie (Romantasy ab 14 Jahren, Band 1 „Gezeichnete der Dunkelheit“)
Queer (lesbische Protagonistinnen mit POV, lesbische und bisexuelle Nebencharaktere), nichtbinärer Nebencharakter, feministische Themen, People of Color (u.a. eine der beiden Protagonistinnen), Umgang mit Behinderungen (Hauptfigur mit  Beinprothese), Setting ohne Queerfeindlichkeit, Sexismus oder Rassismus, psychische Erkrankungen (Zwangsstörung/OCD, PTSD), Umgang mit Trauma
https://www.goodreads.com/book/show/60715827-gezeichnete-der-dunkelheit

Melanie Vogltanz
“Road to Ombos” (Dark Fantasy, Urban Fantasy)
queer (schwul & bi) – PoC als Haupt- und Nebenfiguren – Hörbehinderung/Gehörlosigkeit – Armut/Obdachlosigkeit – Gesellschaftskritik (Umgang mit Armen und Wohnungssuchenden, Polizeigewalt)
https://www.artskriptphantastik.de/road-to-ombos.php

Nora Bendzko
“Hexensold” (Märchenadaption)
Gender (genderfluid, gender non-conforming), lesbische und bisexuelle Nebenfigur https://norabendzko.com/mein-schreiben/veroeffentlichungen/hexensold/

“Die Götter müssen sterben” (Dark Fantasy, Adaption des trojanisches Krieges, Amazonen, griechische Mythologie)
queer: eine lesbische und eine bisexuelle Protagonistin, asexuelle, bi/pansexuelle genderfluide Nebenfiguren, trans nicht-binäre Nebenfigur inkl. Nutzung von Neopronomen, Polyamorie (m/m/w), mehrere Figuren multikultureller Herkunft, davon eine Protagonistin, Schwarze Nebenfiguren und mehrere People of Color bei Haupt- und Nebenfiguren (meist westasiatischer, aber auch nordafrikanischer Raum). Mental Health: Verarbeitung von Trauma, depressive Stimmungen, sowie ein paar Nebenfiguren mit körperlichen Behinderungen z. B. Blindheit
https://norabendzko.com/mein-schreiben/die-goetter-muessen-sterben/


Robert Shivran
“Nur in deinem Kopf” (Fantasy-Novelle)
Queer (Bi)

(nur auf Amazon erhältlich)

Sameena Jehanzeb
“Was Preema nicht weiß” (Genremix: Fantasy, Science-Fiction, Gegenwartsroman)
Queer (bisexuelle Protagonistin, f/f-Paar), People of Color (Protagonistin ist indischer Abstammung)

Saskia Diepold
“Das Erwachen der Götter” (Highfantasy)
queer (schwul, bisexuell)
https://www.deadsoft.de/search?sSearch=Das+Erwachen+der+G%C3%B6tter

Serenity Amber Carter
“Mapmaker Malique – Iriliquium” (Mischung aus Science Fiction, Fantasy, Comedy, Young Adult)
Queere Haupt- und Nebenfiguren: schwul, lesbisch, pansexuell
Behinderung: Nebencharakter mit Beinprothesen
Genderfragen: Der Protagonist überdenkt das eingestaubte Rollenbild auf seinem Heimatplaneten. Gesellschaftskritik: Systemische Unterdrückung/Widerstand
https://mapmaker-malique.de
und
„Magical Man Medo“ (Urban Fantasy)
Queer (pansexuell, demisexuell, bisexuell), Neurodiversität, PTBS https://www.serenity-amber-carter.de/buecher/magical-man-medo/

Tanja Meurer
“Die Stadt der Maschinenmagie” (Steamfantasy-Reihe)
Queer (schwul, bi), Zusammenleben verschiedener (Fantasy-)Völker, People of Color, Gesellschaftskritik, Rassismus

und
“Schattengrenzen” (Mystery, Thriller, Horror, Buchreihe)
Queer (bi, schwul, lesbisch), Gesellschaftskritik, Rassismus, Behinderung

Vivian Redwood
“Vinserdis – eine neue Welt” (queere Erotic Fantasy, Low Fantasy)
queer (pansexuell, Polyamorie, Sexpositivität, nichtbinäre Nebenfiguren), People of Color

https://www.lovelybooks.de/autor/Vivian-Redwood/Vinserdis-eine-neue-Welt-2832658937-w/
und
“Vinserdis – Der Leibwächter” (queere Erotic Fantasy, Low Fantasy)
queer (bisexuelle Hauptfiguren, transmännliche Nebenfigur, polyamore, pansexuelle Nebenfiguren, Gesellschaft mit Sexpositivität und ohne Queerfeindlichkeit) Hauptfigur mit Gehbehinderung, Hauptfigur mit Legasthenie

Amalia Zeichnerin

“Ein göttliches Paar” (Low Fantasy, Queer Fantasy)
Queer (genderqueere, intersexuelle Hauptfigur, queere Liebesgeschichte, Pansexualität, genderqueere Gottheiten), Person of Color Hauptfigur, Spiritualität
https://amalia-zeichnerin.net/queer-fantasy/

Gabriella Queen
 “Modern Romeo” (Science Fiction)
Queer (Bi, Pan, Schwul) Gesellschaftskritik (Medienkonsum, Social Media, Klimaschutz), starke Frauenfiguren 

https://gabriella-queen.de/portfolio/modern-romeo/

I.B. Zimmermann
„Mona – Und täglich grüßt der Erzdämon“,
„Mona – Verliebt, verlobt, beschworen“ (Urban Funtasy, Liebesromane, Slice-of-life)
own voice queerness, own voice psychische Probleme
demisexuell (Hauptcharakter), pansexuell (beide Hauptcharaktere, Nebencharaktere), homosexuell (Nebencharaktere), Polyamorie (Nebencharaktere), genderfluid (2. Hauptcharakter), trans (Nebencharakter)
Feminismus, ADHS, Angststörungen, PoC (2. Hauptcharakter, diverse Nebencharaktere)
https://www.kritzelpixel.de/mona

Jenny Wood
“Totenfluch” (Urban Fantasy)
Queerness (Homosexualität, Pansexualität), People of Color, Queerfeindlichkeit

https://artskriptphantastik.de/totenfluch.php#2059tab1

Justine Pust
“Devilish Beauty” (Urban Fantasy, Trilogie)
Queer (schwul, pansexuell) WoC-Protagonistin
https://www.bittersweet.de/suche?k=Justine+Pust

Leann Porter
“Das Lied des Jägers” (Urban Fantasy)
Queer (schwul, pansexuell)
https://www.leannporter.de/ver%C3%B6ffentlichungen/leann-porter/

Vanessa S. Kleinwächter
“Die Scherben des Tyrannen” (Trilogie, High Fantasy)
Queerness (asexuelle & aromantische Hauptfigur,, gay/pan Nebencharaktere, nichtbinäre Charaktere), Trauma, Schwarze Nebencharaktere (nicht ownvoiced), Armut, Coming of Age
https://www.epubli.de/shop/autor/vanessa-s-kleinw-chter/29740

Das war meine Bücherliste, die natürlich überhaupt keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und die ich auch nicht weiter ergänzen werde (auch nicht, wenn mir weitere passende Bücher genannt werden).

Last but not least möchte ich gern auf diesen Blogbeitrag hinweisen, der schon etwas älter ist, aber teilweise noch immer aktuell: Über die Repräsentation von Bisexualität in Medien der Fiktion