Wenn ihr ein Taschenbuch davon direkt bei mir vorbestellt, signiere ich es auf Wunsch gern und packe ein paar kleine Goodies dazu: magische Sticker, ein silberfarbenes Pentagramm, einen Halloween-Bleistift und eine Streichholzschachtel passend zur Buchreihe. Ihr bekommt das alles ab Januar 2023 als Büchersendung mit einer Rechnung. (Diese bitte erst nach dem Erhalt des Buches begleichen.) Ich versende das Buch nur innerhalb Deutschlands. Die Goodies gibt es nur so lange der Vorrat reicht.
Ich habe eine Vorbestellungsliste angelegt und schaue, wieviele Bücher ich bei meinem Selfpublishing Anbieter Epubli bestellen sollte.
Wenn ihr ein Exemplar vorbestellen möchtet, bitte eine E-Mail an amaliazeichnerin(at)gmx.de senden – mit eurer Postadresse und einer Angabe zum Signierungswunsch, z.B. den Namen der Person, für die es signiert werden soll.
Das Taschenbuch hat 273 Seiten und wird 13 € kosten. Hinzu kommen dann noch 1,95 € Versandkosten und die Goodies sind gratis.
1. Der Roman ist sehr lose inspiriert vom Film »Austenland«, eine romantische Wohlfühl-Komödie, in der es um ein immersives Freizeit-Event geht, bei dem die Besucher*innen in die Regency-Ära und die Welt von Jane Austen eintauchen können. Der »Regency Park« in meinem Roman ist ein völlig frei erfundener Themenpark.
2. Hauptfigur Ashley ist nichtbinär und verwendet das Neopronomen »sier«.
3. Die zweite Hauptfigur Leo ist ein cis Mann, ziemlich verplant und sieht sich selbst als Pechvogel vom Dienst, weil ihm immer wieder unangenehme Dinge passieren …
4. Eine lose Inspiration für die Figur Ashley ist der historische Schneider Zack Pinsent, der passend zu seinem Beruf ausschließlich historische Mode trägt, oft auch aus der Regency Ära. Seinen YouTube Kanal gibt es hier.
5. Eine nicht ganz unerhebliche Rolle im Roman spielt ein unterhaltsames Cover von ACDCs »Thunderstruck«, von 2Cellos. Hier das sehenswerte Video dazu.
6. Ich verrate nicht, ob das Model auf dem Buchcover mich eher an Leo oder an Ashley erinnert, aber das wird im Laufe des Romans klar, denn darin beschreibe ich das Kostüm, das das Model trägt.
7. In einer Szene habe ich den Song »Helpless« aus dem Musical »Hamilton« in die Handlung eingebaut, weil er so passend ist. Hier könnt ihr den Song hören.
9. In der Handlung des Romans gibt es zwar einige Probleme, die Leo und Ashley überwinden müssen, aber eher wenig (Beziehungs-)Drama. Und Konsens ist sexy.
10. In diesem Roman konnte ich mal wieder mein Interesse an historischer Mode ein bisschen ausleben. Im Regency Park tauchen auch einige Steampunks auf, meine Verneigung vor der Steampunkcommunity, in der ich selbst mehrere Jahre aktiv war.
11. Der erste Satz im Roman ist selbstverständlich eine Anspielung auf »Stolz und Vorurteil« von Jane Austen: »Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein arbeitsloser Schauspieler nichts dringender braucht als einen Job.«
12. Dieses Zitat (siehe Bild) bringt Leo in einem entscheidenden Moment zum Grübeln.
13. Während der „Regency Park“ frei erfunden ist, habe ich unter anderem einzelne real existierende Lokale und Orte in Connecticut und New York City in den Roman eingebaut und bin mit Google Street View virtuell durch die Gegend gefahren.
14. In der Regency-Ära gab es bereits den Walzer, allerdings wurde er damals noch etwas anders getanzt als heute. In diesem Zusammenhang wird Leo in einer Szene mit historischen Tänzen vom Pech verfolgt. Siehe diesen Textschnipsel:
15. Das ist mein erster Roman mit Ich-Perspektive, abwechselnd aus der Sicht von Leo und Ashley erzählt. Ich habe mich früher immer gegen diese Erzählperspektive entschieden, inzwischen mag ich sie aber ganz gern.
Aus aktuellen Anlass (siehe diesen Beitrag) und auf die Anregung eines Autorenkollegen hin habe ich nun etwas umgesetzt, das ich schon länger überlegt hatte: In den E-Books meiner Selfpublishing-Titel gibt es nun gut sichtbar vorn im Buch Inhaltswarnungen. Wer diese nicht lesen möchte, überspringe bitte den entsprechenden Abschnitt im E-Book.
Die Inhaltswarnungen könnt ihr vor dem Kauf eines E-Books sehen, wenn ihr auf die Leseprobe klickt (z.B. den »Blick ins Buch« bei Amazon, »Klick ins Buch« bei Hugendubel oder »Hineinblättern« bei Weltbild etc.) Ich habe gerade noch mal geschaut, bei Thalia sind noch nicht alle Bücher von mir aktualisiert, aber ich denke, das ist in den Tagen nach dem Osterwochenende der Fall, so dass in den Leseproben aller aktualisierten Selfpublishing-Titeln die Inhaltswarnungen angezeigt werden.
In meinen zukünftigen Büchern wird es die Inhaltswarnungen auch vorn in den Taschenbüchern geben. Bei »Regency Park« (erscheint im Sommer 2022) ist das bereits integriert.
Ein Unfall während eines Gewitters zwingt den jungen Tarys aus Ithyrios dazu, in einem Tempel Zuflucht zu suchen. Dort lernt er Eli kennen. Sier zählt zu den Semilx – Leute, die jenseits der Geschlechterzuordnungen von „Mann” und „Frau” sind. Eli und Tarys fühlen sich zueinander hingezogen und wollen sich wiedersehen. Doch ihrem gemeinsamen Glück steht mehr als ein Problem im Weg …
In dieser Novelle haben Sex und Sexualität spirituelle Aspekte, diese basieren zum Teil auf Tantra. Außerdem gibt es eine genderqueere Hauptfigur, die für sich das Neopronomen „sier” nutzt. Die Fantasywelt Ithyrios ist lose von der römischen Antike inspiriert.
Warum ich diese Novelle geschrieben habe? Zum einen wollte ich gern eine genderqueere Figur schreiben, da ich einige genderqueere/nonbinäre Menschen im realen Leben kenne und sie kaum in der Literatur repräsentiert werden. Zum anderen habe ich mich mit Tantra befasst und über entsprechende Texte herausgefunden: Dabei geht es nicht allein um Sex, sondern vor allem um eine intensive spirituelle Verbindung zwischen zwei (oder mehr) Menschen. Es hat mich gereizt, dieses Thema einmal in einer Geschichte zu erforschen und es drückt sich unter anderem darin aus, dass die beiden Hauptfiguren Tarys und Eli einen sehr wertschätzenden Umgang miteinander pflegen.
Die meisten meiner Bücher gibt es nun als E-Books nicht nur bei Amazon, sondern auch in weiteren Online-Buchhandlungen, bei vielen gilt das auch für die Taschenbücher. Hier eine Auflistung dazu mit direkten Links zu meinen Büchern:
Außerdem sind viele meiner Bücher bei Osiander erhältlich, bitte dort „Amalia Zeichnerin“ in die Suchleiste eingeben.
Und eine Nachricht in Sachen Buchhandlungen: Mayersche wird zu Thalia, was die Online-Buchhandlung betrifft: Wer auf die Webseite der Buchhandlung Mayersche geht, wird zu Thalia weitergeleitet. Zitat: „Während Sie weiterhin in den Mayerschen Buchhandlungen vor Ort stöbern können, wird der Webshop unter www.mayersche.de nicht mehr zur Verfügung stehen. Thalia.de wird als Online-Shop für die Mayersche und Thalia weitergeführt.“