Interview mit Jona Dreyer

Anlässlich der Veranstaltung „Celtica Literaturwochenende“ hat mir die Autorin Jona Dreyer freundlicherweise einige Fragen beantwortet.

© Jona Dreyer

Jona, seit wann schreibst du und was sind deine Lieblingsthemen beim Schreiben? Bitte erzähl uns ein bisschen über deine Romane und Kurzgeschichten.

Im Prinzip schreibe ich schon, seit ich einen Stift halten kann, aber ich veröffentliche erst seit Mitte 2015.

Meine Romane und Kurzgeschichten haben eine große Gemeinsamkeit: Männer lieben Männer. Ansonsten sind sie thematisch sehr unterschiedlich. Die Auswahl reicht von romantischen Komödien mit satirischen Anteilen, über klassische Romances, Dramen, bis hin zu umfangreichen Fantasy-Romanen.

Will hier jemand Haggis?“ erzählt von einem Schottland-Urlaub, bei dem sich der Amerikaner Adrien in den Reiseleiter Lachlan verknallt. Im Nachwort schreibst du, dass ebenfalls bereits in Schottland warst, und dir einiges, was im Roman vorkommt, direkt vor Ort ansehen konntest. Was gefällt dir an diesem Land besonders?

Ernstgemeinte Antwort: das Essen! Es ist manchmal wirklich ein wenig gewöhnungsbedürftig, und vor allem ist es auch schwer und gehaltvoll. Ich liebe es. Leider. Ganz faszinierend ist dort selbstverständlich auch die vielfältige Natur. Die Lowlands mit ihren grünen Gebirgslandschaften haben mich an meine Heimat, das Erzgebirge, erinnert. Nur mit mehr Ginster. Weiter nördlich in den Highlands weicht das bizarren, mächtigen Landschaften mit karger Vegetation. Felsenklüfte, durchbrochen von Wasserfällen, beschneite Gipfel, rauer Wind. Ich liebe sowas. Und dann wieder sanfte Strände wie der Portobello Beach in Edinburgh. In Nordschottland haben wir sogar große Delfine gesehen. Nicht zu vergessen die vielen geschichtsträchtigen Orte. Alte Schlösser, Burgruinen. Es ist für jeden etwas dabei, der gern eine anspruchsvolle Reise abseits von Touristenstränden und AI-Buffets unternimmt.

In einer Szene wird in einem Touristenhotel Haggis zum Frühstück angeboten, also gewürzte Schafsinnereien – das schottische Nationalgericht. Weißt du ob das in in Schottland tatsächlich manchmal morgens gegessen wird oder ist das eher ein Gag für Touristen?

Das ist definitiv kein Touristengag. Das full scottish breakfast besteht aus Eiern, Speck, gebackenen Bohnen, Würstchen, tattie scones (Kartoffelecken), Black Pudding und oft auch Haggis und fruit pudding. Natürlich darf man sich das nicht so vorstellen, dass die Schotten jeden Morgen am Frühstückstisch sitzen und sowas essen. Man kann sich das wohl eher wie unser Sonntagsfrühstück vorstellen.

Um den Haggis existiert in Schottland ein regelrechter Kult. In der sogenannten Burns Night, die jedes Jahr am 25. Januar stattfindet, wird dem Haggis mit einem festlichen Abendessen gehuldigt. Dabei werden Gedichte und Lieder des Dichters Robert Burns vorgetragen, zum Beispiel die Ode an den Haggis.

Warum nennst du das Buch eigentlich im Untertitel „eine lauwarme Schottenromanze“? Teilweise geht es da doch ziemlich heiß zu…

Das „lauwarm“ bezieht sich scherzhaft darauf, dass es sich um eine Gay Romance handelt und manche Leute Schwule ja als „(lau-)warme Brüder“ bezeichnen. Ich habe zwischen lauwarm und rosarot geschwankt. Definitiv mit einem Augenzwinkern zu verstehen.

Will hier jemand Haggis?“ war kurz nach dem Erscheinen bei Amazon auf Platz 1 in der Kategorie „Gay Romance“ und auf Platz 5 im Bereich „Romantische Komödie“. Wie war deine Reaktion darauf? Hattest du etwas derartiges erwartet?

Im Gesamtranking aller verfügbaren Kindle-Bücher hat das Buch es sogar bis auf Rang 13 geschafft. Das ist enorm, gemessen an der Tatsache, dass die vorderen Plätze in der Regel mit Thrillern und Milliardärsromanzen belegt sind. Ich bin schon ein wenig stolz darauf, dass die Gay-Literatur immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Sie verdient sie, es gibt so tolle Geschichten.

Ich hatte durchaus damit gerechnet, dass „Will hier jemand Haggis?“ gut angenommen wird, denn witzige Stories kommen bei den meisten Lesern sehr gut an. Mit so einem Einschlag hatte ich allerdings nicht gerechnet. Meine Schotten halten sich immer noch wacker in ihrem Ranking. Ich freue mich sehr darüber.

Magst du verraten, woran du aktuell arbeitest?

Aktuell arbeite ich an zwei Projekten zur gleichen Zeit. Das eine ist ein kleines Sequel zu meiner Romance „Polarnächte“, das andere ist ein äußerst spannendes Projekt, das wieder ganz andere Pfade betritt. Es handelt sich dabei um ein Drama mit Thriller-Elementen. Ich schreibe gerne mal eine witzige Story, aber Dramen sind meine eigentliche Leidenschaft.

Kann man dich in diesem Jahr auch live erleben, z.B. auf einer Lesung oder Buchmesse?

Sogar mehrmals! Am 10. und 11. Juni bin ich bei der Buchmesse Hofheim, in der Nähe von Wiesbaden. Das ist eine ganz neue Buchmesse, die unbedingt einen Besuch wert ist. Dann bin ich selbstverständlich auch bei der Buch Berlin vom 25.-26. November. Und, wenn sie stattfindet, bei der Gay Book Fair in Frankfurt im Oktober. In der Regel halte ich auf allen Messen, bei denen ich zugegen bin (immer mit eigenem Stand) auch Lesungen. Es lohnt sich also, mal bei mir vorbeizuschauen, ich halte auch gerne mal einen ausgedehnten Plausch mit meinen Leser_Innen.

Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

1493202608

© Jona Dreyer

Meine Rezension zum Buch

„Will hier jemand Haggis – eine lauwarme Schottenromanze“ von Jona Dreyer
(Gay Romance bzw. Gay Romantic Comedy)

Klappentext und Buchbeschreibung
Zieh dich warm an, haben sie gesagt. In Schottland ist es arschkalt, haben sie gesagt.
Ausgerüstet wie für eine Expedition an den Nordpol stehe ich bei sonnigen 24°C am Flughafen von Glasgow und frage mich, was ich hier eigentlich mache.

Wieso behauptet meine Wetter-App steif und fest, es würde regnen? Weshalb finden scheinbar alle Schotten meinen Nachnamen komisch?
Was meinen diese deutschen Touristinnen mit tits of nature?
Und warum sieht mein heißer, schottischer Reiseleiter wie der einzig wahre Highlander aus, nur ohne die alberne Föhnwelle?

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass dieser Urlaub ganz anders wird, als von mir geplant …

Enthält: Kitsch, Kilts, Karos, ausgiebige Schmuddelszenen mit ein bisschen Kink, deutsche Touristinnen mit grottigem Englisch, Innereien zum Frühstück, eine Lektion in schottischer Geschichte, schwärmerische Landschaftsbeschreibungen, Flachwitze, noch flachere Witze, die exorbitant gehäufte Erwähnung von Jesus, waghalsige Verkostungen verschiedenster Art und verwegene Mädchenfantasien.

Mein Eindruck:
Der Roman wird als „lauwarme Schottenromanze“ betitelt, allerdings geht es hier teilweise auch recht heiß zu. Auch warnt die Autorin in ihrer Vorbemerkung davor, dass man nicht allzu Tiefgründiges erwarten sollte. Und so ist es dann auch, hier entfaltet sich einfach eine lockere romantische Komödie, in der sich ein amerikanischer Tourist in einen schottischen Reiseleiter verliebt. Für Lacher sorgen u.a. Highlander-Witze, von denen es reichlich gibt, und die spezielle Aussprache von zwei deutschen Touristinnen, die des Englischen nicht so mächtig sind. Also genau richtig als leichte Unterhaltung für zwischendurch, ob nun im Schottland-Urlaub oder anderswo.

Über die beiden Hauptfiguren erfährt man nicht allzu viel aus ihrem bisherigen Leben, aber das ist auch weder für das Verständnis der Geschichte noch den Genuss an derselben notwendig. Adrien, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, ist aus meiner Sicht immer wieder schön selbstironisch und zieht sich auch gelegentlich selbst durch den Kakao (oder den Whiskey 😉

Lachlan wirkt zunächst ziemlich undurchsichtig und ein bisschen geheimnisvoll, aber nach und nach findet Adrien so einiges über den „Highlander“, wie er ihn gern nennt, heraus. Und erlebt dabei mehr als eine Überraschung… Das Ende werde ich natürlich nicht verraten, aber es passt bestens zum restlichen Buch, finde ich.

Im Nachwort schreibt die Autorin, dass sie ebenfalls in Schottland gewesen ist und sich einiges direkt vor Ort hat ansehen können. Das merkt man auch den Beschreibungen der Landschaft und Orte an, allerdings stehen diese nie im Vordergrund und werden entsprechend auch nicht allzu sehr in die Länge gezogen, was ich für diese Geschichte auch passend fand.

Mein Fazit: Wer auf tiefgründige Charakterentwicklungen und/oder seitenlange Landschaftsbeschreibungen hofft, der sollte lieber anderswo suchen. Wer leichte romantische Komödien mit schwuler Liebesgeschichten mag und ein Faible für Schottland hat, dem kann ich es nur weiterempfehlen.

Link zum Buch – eine Leseprobe erscheint, wenn man dort auf das Buchcover klickt:
https://www.jonadreyer.de/meine-romane/

5 Dinge über das Autorendasein

Foto: Pixabay

Auf diese Idee hat mich Anja Bagus gebracht, und es haben bereits mehrere AutorInnen
etwas über „5 Dinge“ geschrieben.

  1. Man kann nichts mehr wirklich unvoreingenommen lesen
    Wer sich erstmal intensiv mit der Struktur und den grundlegenden Regelnzum Aufbau eines gutes Romans beschäftigt hat, wird nichts mehr lesen können,
    ohne es ganz beiläufig und nebenbei zu analysieren. Die amerikanische Autorin K.M. Weiland beschreibt in ihrem Blog „Helping writers to become authors“, man kann sich probehalber Filme anschauen oder bei Büchern bestimmte Seiten aufblättern, denn nach allgemeinen dramaturgischen Regeln sollte nach circa 25 %, 50% und 75 % der Geschichte etwas Bestimmtes passieren – zum Beispiel der erste Plotpoint, eine überraschende Wende und der Auftakt zum spannende Finale. Das bedeutet z.B. bei einem 90-Minuten-Film, es lohnt sich, einmal zu schauen was in Minute 22  und 45 passiert (+/- ein paar Minuten).
  2. Als AutorIn brauchst du tolerante Freunde, Lebensgefährten und Verwandte.
    AutorInnen sind ein merkwürdiges Volk – sie sind glücklich damit, stundenlang etwas in ihr Notizbuch zu kritzeln – oder auch auf lose Zettel, die überall in der Wohnung herumfliegen, in Handtaschen oder Schubladen verschwinden. Oder sie starren mit ernster Miene ihren Bildschirm an, während sie in die Tasten hauen. Schüchterne Anfragen des Lebensgefährten, wie man denn voran komme, werden häufig mit einem mürrischen „Stör mich nicht!“ beiseite gewischt. Und nicht selten fällt bei der Wahl zwischen Freunde/Verwandte treffen oder etwas gemeinsam unternehmen und einer ausgedehnten Schreibsession die Wahl auf letztere – weil man den gerade vorhandenen Flow ausnutzen muss oder den Kuss der Muse…
  3. Rezensionen sind wichtig, aber nicht alles.
    Ich freue mich, wenn jemand sich die Mühe macht, mein Buch zu rezensieren. Allerdings ist mir bewusst geworden, dass ich es nicht Allen recht machen kann und nicht jeder mein Buch mögen wird. Jede Rezension stellt letztendlich eine subjektive Meinung dar, zumal sie in der Regel von einem Leser und nicht von einem Literaturkritiker geschrieben wird. Und Geschmäcker sind nun mal verschieden…
  4. Andere AutorInnen können deine Freunde sein. Müssen aber nicht.
    Als angehende Autorin und Debütantin im literarischen Bereich hatte ich lange Zeit erst mal eine Riesenehrfurcht vor anderen AutorInnen, die bereits ein oder mehrere Bücher veröffentlicht haben. Und dann wurde ich eingeladen zu einem Fantasy-Autorenstammtisch und war positiv überrascht von den sympathischen Leuten dort.
    Eine AutorIn erzählte von den gerade zu familiären Freundschaften, die sie mit anderen KollegInnen verbindet. Mit dieser Kollegialität geht einher, dass wir gegenseitig Flyer oder Lesezeichen mitnehmen zu Veranstaltungen oder auch mal Bücher unserer schreibenden Kollegen auf Veranstaltungen mit verkaufen, auf denen sie nicht dabei sein können. Da ist nichts zu spüren von Ellenbogen-Mentalität oder Konkurrenzdenken.
    Auf der anderen Seite habe ich in manchen Social-Media-Gruppen gnadenlose Besserwisserei oder auch absurde, negativ gefärbte Diskussionen unter AutorInnen erlebt, was mich ganz schnell dazu bewogen hat, die entsprechende Gruppe wieder zu verlassen.
  5. Irgendwann wird jeder Autor betriebsblind. Jeder.
    Unausweichlich kommt früher oder später der Punkt, an dem man die Distanz zum eigenen Werk verliert. Ich hatte das nicht so stark erwartet, und war ziemlich überrascht. Anschlussfehler, Logiklücken, inkonsequente Charakterhandlungen oder unpassende Perspektivwechsel und manches mehr sind mir entgangen. Und das ist der Moment, wo man sein Werk erst mal ruhen lassen sollte. Einige Tage oder Wochen. Wenn man das Manuskript anschließend wieder liest, ist man objektiver. Außerdem sind Testleser und Lektoren hier die richtigen Ansprechpartner, denn selbst wenn ich mein Buch zehnmal lese und überarbeite, wird es immer noch Dinge geben, die ich übersehe.

 

6 Dinge, die du einen Autor besser nicht fragst

Abbildung: Pixabay

Wieviele Bücher hast du schon verkauft?

Diese Frage ist ähnlich wie die danach, wieviel Geld man verdient. Das kann man unter engen Freunden, Verwandten etc. besprechen, doch in anderen Fällen ist dies unhöflich. Wenn Autor:innen dich dies wissen lassen möchten, werden sie es dir selbst erzählen.
Übrigens misst sich der Wert eines Buches und die literarische Qualität von Autor:innen nicht allein nach Verkäufen. Selbst gehypte und sehr populäre Bestseller können von eher fragwürdiger Qualität sein (siehe beispielsweise die „Twilight“-Reihe oder „Fifty Shades of Grey“).

Ich habe auch eine Kurzgeschichte/einen Roman geschrieben. Kannst du das bitte lesen?

Autor:innen haben in der Regel wenig Zeit, denn das Schreiben eines Buches, das Recherchieren und Überarbeiten bis hin zum letzten Feinschliff dauert lange. Wenn du selbst ein komplettes Buch geschrieben hast, wirst du das wissen. Viele Autor:innen lesen zwar nebenbei noch regelmäßig selbst, aber die meisten suchen sich ihre Lektüren dann lieber selber aus. Falls du Verbesserungstipps zu deinen Texten möchtest, suche dir lieber Testleser oder eine Schreibgruppe.

Schreib doch mal was über… (hier generisches Thema einsetzen)

Autor:innen suchen sich in der Regel ihre Themen gern selbst aus, das ist ein Teil ihrer künstlerischen Freiheit. Teilweise bekommen sie auch Vorgaben oder Schreibaufträge von Verlagen, oder sie beteiligen sich an Ausschreibungen zu ganz spezifischen Themen. Natürlich kannst du Autor:innen auch Vorschläge machen, vielleicht inspirierst du sie damit ja sogar. Aber bitte erwarte nicht, dass sie deine Idee auch umsetzen.

Ich habe einige schlechte Rezensionen über deine Bücher gelesen. Was sagst du dazu?

Lass mich dazu ein wenig ausholen. Früher waren Rezensionen z.B. den Feuilletons in Zeitschriften vorbehalten oder auch speziellen Literaturkritik-Medien (auch für die verschiedenen Genres). Die entsprechenden Journalist:innen oder Kritiker:innen haben sich in der Regel umfassende Kenntnisse in Sachen Literatur angeeignet oder auch geisteswissenschaftlich studiert. Man konnte also mit sachlich-fundierten Kritiken rechnen.

Heute ist das anders: Rezensionen gibt es nicht nur in speziellen Literaturmagazinen oder Feuilletons, sie können auch von jedem Leser verfasst und online veröffentlicht werden, egal wie sehr sich dieser mit Literatur oder dem jeweiligen Genre auskennt.

Das größte Portal für Rezensionen ist mittlerweile Amazon, bei dem für alle Waren 1 bis 5 Sterne vergeben werden können. Wenn du einmal die Zeit hast, schau dir einmal dort die Rezensionslisten für einige international anerkannte klassische Literaturwerke oder auch moderne Bestseller an.

Du wirst anhand der vergebenen Sterne schnell feststellen, dass selbst bei diesen die Bewertungen stark schwanken.
Das zeigt, dass Meinungen über Bücher oft weit auseinanderliegen, je nachdem welche Erfahrungen der jeweilige Leser bisher mit dem Genre oder Büchern generell gemacht hat, welche Erwartungen er an ein Buch stellt oder welche Lesegewohnheiten er hat. Die Wahrnehmung eines Buches ist immer zumindest teilweise auch subjektiv. Daher kann ich dir nur raten: Wenn dich ein Buch wirklich interessiert, bilde dir am besten selbst eine Meinung darüber.

Dein Buch ist gerade erst erschienen, wie kann es sein, dass es schon Rezensionen hat – das geht doch nicht mit rechten Dingen zu?!

Häufig vergeben Verlage oder auch Autor:innen schon VOR der Veröffentlichung ihrer Bücher Rezensionsexemplare, z.B. an Bücherblogger:innen. Wenn dann kurz nach dem Erscheinen bald schon die ersten Rezensionen erscheinen, kann dies die Aufmerksamkeit für das Buch erhöhen, daher wird das gern gemacht. Das bedeutet übrigens nicht, dass diese Rezensionen „gekauft“ sind. Gute Bücherblogger:innen und andere seriöse Rezensenten werden eine ehrliche Meinung zu jedem Buch abgeben, unabhängig davon, ob sie ein Rezensionsexemplar erhalten haben oder sich das Buch selbst gekauft haben.

Hast du dein Buch selbst veröffentlicht, weil du keinen Verlag gefunden hast?

Diese Frage impliziert dreierlei – dass jede:r Autor:in sich eine Verlagsveröffentlichung wünscht, dies der einzig wahre Weg zur Veröffentlichung sei oder dass das entsprechende Manuskript zu schlecht war, um einen Verlag zu finden.

Seit einigen Jahren hat sich der Buchmarkt jedoch deutlich gewandelt und Selfpublishing etabliert sich immer mehr. Das ist möglich geworden durch das Publishing on demand Verfahren aber auch den wachsenden E-Book-Markt, der die Veröffentlichungs- und Vertriebskosten gering hält. Es gibt inzwischen Bestseller-Autor:innen, die ausschließlich selbst veröffentlichen. Es gibt sogar Hybrid-Autor:innen – die sowohl in Verlagen als auch als Selfpublisher veröffentlichen. Andere gründen ihren eigenen (Klein-)Verlag, in dem sie entweder nur die eigenen Bücher oder auch noch andere verlegen.

Ich selbst bin übrigens Selfpublisherin, da ich die absolute künstlerische Freiheit schätze, die das mit sich bringt. Allerdings schließe ich nicht aus, dass ich irgendwann einmal Hybrid-Autorin werde.

Der Blog Schreibwahnsinn hat vor einiger Zeit einen lesenswerten, humorvollen Artikel erstellt zum Thema:
10 Dinge, die du nie zu einem Autor sagen solltest.