World Goth Day – meine Bücher mit Goth Hauptfiguren

Happy World Goth Day! Dieser Tag wurde 2010 in England begründet, unter anderem, um die Vielfalt der Goth Subkultur zu feiern. Ich wünsche mir mehr Repräsentation von Goths in der Belletristik. Aber im deutschsprachigen Raum gibt es nicht so viel davon. Also habe ich selbst einige Goth Hauptfiguren geschrieben, in den folgenden Büchern:

Ein Konzert für einen guten Zweck mit den Demonettes
Der Post-Punk-Star Gavin ist wegen gesundheitlicher Probleme größtenteils im Ruhestand und kennt Ainsley Moore schon seit Jahren. Die beiden streiten sich gern über alles Mögliche, auch Musik. Als ihre gemeinsame Bekannte Cassandra ihren Plattenladen in Soho mit einem Crowdfunding retten möchte, schlägt Ainsley ein Benefizkonzert mit Gavins Band The Demonettes vor. Aber werden Ainsley und Gavin jemals über ihre Gefühle füreinander reden?

Eine Novelle mit 47 Buchseiten. Eine Hommage an die Gothic Community und das Musikgenre Post-Punk. Die Hauptfiguren sind beide auf dem asexuellen Spektrum, eine von ihnen ist außerdem agender/genderless.



Nox and the Shadows

Nox ist ein englischer Goth Musiker in einer Band. Aufgrund einer Autopanne lernt er den Automechaniker Aidan kennen, der gern Gedichte schreibt. Gemeinsam arbeiten sie später an einem Song und kommen sich näher, aber es gibt einige Probleme für die beiden …

„Nox and the Shadows“ ist eine wholesome, cosy Gay Romance Novelle, eine Hommage an die Goth-Musik und -Community.

Francis und das Gasthaus der Geister
Als Francis Bailey ein altes Gasthaus in Yorkshire erbt, beschließt er, seine Zelte in London abzubrechen, um ein Bed & Breakfast zu eröffnen. Doch bald muss er feststellen, dass es in dem alten Haus spukt. Eine Zumutung für ihn – und für potenzielle Gäste.
Dazu kommt, dass einer der Geister sich offenbar zu ihm hingezogen fühlt, was es noch komplizierter macht.
Als Francis den Handwerker Aaron kennenlernt und die beiden sich näherkommen, droht die Situation zu eskalieren. Doch was soll Francis tun, wenn sich die Geister nicht vertreiben lassen?

Ein Gay Romance Roman mit einer Geistergeschichte und einer Prise Magie. Francis ist außerdem ein Goth.

Unser Vorstadtidyll
Gale und Freddy führen ein Bilderbuchleben in der Vorstadt, aber hinter der schönen Fassade bröckelt ihre Beziehung. Dann ziehen Abby und Brian ins Nachbarhaus ein, die ihr Weltbild ganz schön durcheinanderbringen. Gale und Freddy müssen sich schon bald eingestehen, dass sie für die beiden mehr als nur freundschaftliche Gefühle empfinden …

Eine Queer Romance Novelle über Polyamorie, ohne explizite Sexszenen. Die Handlung ist in einer fiktiven amerikanischen Kleinstadt angesiedelt. Brian und Abby sind Goths und hören auch gern Metal.

Mehr über diese Bücher gibt es hier, auch Leseproben:
https://amalia-zeichnerin.net/contemporary-queer-romance/

Darüber hinaus ist Jannis aus der Buchreihe „Hexen in Hamburg“ ebenfalls ein Goth, ebenso seine Freundin Claire. Ich plane auch einen Band mit Jannis als Hauptfigur. In den bisher erschienenen Bänden ist er eine Nebenfigur.

Aufruf für ein unkommerzielles Buchprojekt: Interviews mit Goths

Aktuelle Sachbücher über die deutschsprachige Goth Community gibt es nur wenige. Deshalb möchte ich gern Interviews machen und diese in einem kostenlosen Buch zusammenfassen.

Folgende Bedingung, wenn du teilnehmen möchtest:
Du zählst dich zur Goth Community. Es ist egal, ob du erst seit kurzem dabei bist, seit ein paar Jahren oder schon Jahrzehnte.
Willkommen sind natürlich auch Goths, die Teil marginalisierter Gruppen sind (z.B. Person of Color, behindert, queer, neurodivergent, von Armut betroffen oder anderes)

Du kannst selbst entscheiden, ob du manche der Fragen nicht beantworten kannst oder möchtest.

Du kannst dich auch entscheiden, ob du mit einem Vornamen oder Nickname und deinen Pronomen genannt werden möchtest, oder ob du ganz anonym teilnehmen möchtest.

Die Interviews werden von mir nicht verändert, ich prüfe lediglich Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Ich selbst werde die Interviewfragen auch beantworten. Sollte ich sehr viele beantwortete Interviews erhalten, werde ich eine Auswahl treffen. Dafür bitte ich um Verständnis.

Rund um das Buch:

Ich habe langjährige Erfahrung mit Selfpublishing und werde ein E-Book erstellen in den Formaten epub, mobi und PDF. Nach der Fertigstellung kann es kostenlos aus meiner Dropbox heruntergeladen werden, was ohne Anmeldung/Registrierung möglich ist. Sollte eine größere Nachfrage nach einem Taschenbuch bestehen, werde ich eines veröffentlichen. Dabei werde ich den Preis so gering wie möglich halten, aber natürlich müssen Vertriebs- und Druckkosten gedeckt sein.

Bitte beachten: Da ich mit diesem Buch entsprechend kein Geld verdiene (oder eventuell nur wenige Cents bei der Taschenbuchausgabe) kann ich den Teilnehmenden kein Honorar zahlen.

Du möchtest mitmachen?
Die Interviewfragen kannst du in den Formaten .docx (für MS Word) und .odt (Libre Office, auch kompatibel mit Word) herunterladen. In den Dateien findest du auch meine Kontakt-E-Mail-Adresse. Sende das beantwortete Interview bitte an diese Adresse.

Die Infos aus diesem Beitrag und die Interviewfragen stehen auch in den Dateien unten auf der Seite, die zum Download bereitstehen.

Länge des Interviews?
Bitte beschränke dich auf maximal 3000 Worte, inklusive der Interviewfragen (diese bitte nicht löschen). Das entspricht ungefähr 12 Buchseiten.

Einsendeschluss: Halloween, 31.10. 2025 (Gern früher einsenden)

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, sich über die Veröffentlichung des Buches zu informieren: Du kannst eine Nachricht von mir per E-Mail erhalten oder mir in Social Media folgen, wo ich die Veröffentlichung ankündige.

Die Interviewfragen

Name oder Nickname:
Pronomen: (optional)
Ich möchte lieber anonym bleiben.
(Nicht zutreffendes bitte streichen)

1. Wie lange oder seit wann bist du schon in der Goth Subkultur?

2. Die Community ist seit ihren Anfängen eng verbunden mit Musik. Welche Bands und Interpret*innen magst du besonders? Bitte beschränke dich auf maximal zehn, oder schreibe die Subgenres, die du besonders magst (z.B. Dark Wave, Postpunk, Goth Rock …)

3. Arbeitest du in irgendeiner Form in der Community, z.B. als Musiker*in, im Bereich Kunsthandwerk, organisierst du Community-Treffen in deiner Region oder engagierst du dich auf andere Weise?

4. Wie lebst du dein Goth-Sein vor allem aus? (z.B. Musik hören zu Hause und unterwegs, Clubbesuche, Festivals, Konzerte, Medien wie Kunst, Literatur, Film, Podcasts etc., Kunsthandwerk, Schneidern, DIY, Mode, Ästhetik, oder etwas anderes)

5. Wenn du schon länger in der Szene bist, was hat sich aus deiner Sicht verändert, seit du dabei bist?

6. Was gefällt dir besonders an der Goth Szene? Wie bist du darauf gestoßen? (Die Frage richtet sich an Newbies/Baby Bats ebenso wie an langjährige Goths.)

7. Wie reagiert dein Umfeld darauf, dass du Goth bist (Familie, Nachbar*innen, Kolleg*innen, Freundeskreis …)? Und wie gehst du damit um?

8. Wenn du einen Wunsch oder auch zwei an die Community frei hättest, welche wären das? Oder anders gefragt, was würdest du ändern, wenn du es könntest? Oder bist du wunschlos glücklich mit der Szene?

9. Was war für dich bisher das schönste Erlebnis im Zusammenhang mit dem Goth-Sein?

10. Gibt es noch etwas, das du gern ansprechen möchtest in Bezug auf die Goth Subkultur/Community?

Download:

Die Infos zum Projekt und die Interviewfragen, als PDF:
https://amalia-zeichnerin.net/wp-content/uploads/2025/04/Goths-Interviews-Infos-zum-Projekt-und-Interviewfragen.pdf

Die Infos zum Projekt und die Interviewfragen, im Format odt (Libre Office):
https://amalia-zeichnerin.net/wp-content/uploads/2025/04/Goths-Interviews-Infos-zum-Projekt-und-Interviewfragen.odt

Die Infos zum Projekt und die Interviewfragen, im Format docx (MS Word):
https://amalia-zeichnerin.net/wp-content/uploads/2025/04/Goths-Interviews-Infos-zum-Projekt-und-Interviewfragen.docx