5 Strategies Against Fascism

Reading time: 4 minutes.
This is a summary I have written of part of the (German) podcast episode “What if there is fascism tomorrow?“ by Marina Weisband, Podcast “Wind und Wurzeln“ (“Wind and Roots“). There are several quotes of Marina (in italics). With kind permission from Marina Weisband, I have translated this summary from German into English.

Stay Human.
Always think about the human rights; they apply to all humans.
Keep your love deep inside your heart, for your family, for the world, for the animals, for nature, for whatever ignites love and joy inside of you.“

Check whether what you are being told (including in the news, on social media, etc.) is consistent with your values or whether it violates human dignity. Reflect on yourselves; view the world with a critical eye.

Create Beautiful Things.
Create poems, art, literature, music, or stories. Go pick some flowers. Invite your friends to a meal. Think of the children’s book “Frederick“ by Leo Lionni.
It is the beautiful things that help us through dark times, often small things (…) Dance. Laugh.“

Organize.
If there is one antidote against fascism, it is solidarity.“
Show solidarity to other people, also and especially to marginalized folks.
Solidarity is not only one of the best antidotes against fascism, but also against neoliberal ideologies, which like to have us as individualistic lone fighters. Everywhere where people support each other in solidarity, they show already now that there is a better future for everyone. Every form of solidarity, be it small or big, improves life immediately.“

Community spirit and trust in each other play a big part in this, whereas fascism thrives when everyone mistrusts everyone else.

Form “non-movements“, who act in unsuspicious places, exchanging goods and ideas – in associations, congregations, synagogues, mosques, while playing music together or other activities. Using small codes, other anti-fascists might recognize each other, for instance a rainbow-colored bracelet, a hairstyle, or something else.

You do in private what you can’t do publicly anymore, sharing banned books, music, art, and, essential, also humor.“ For this, you need “places that the fascist regime cannot control or enter. Where it cannot monitor what the people are doing there.“ This is why protest against mass surveillance (like of Palantir) is so important.

Create alternative channels of information.
The internet as we know it today won’t be like that in fascism. It will be censored. Whole platforms will be shut down. Just look at China, if you want to get an idea.“

An obvious method is word-of-mouth information sharing, or stickers and flyers with hidden messages. There are various technical possibilities for alternative channels of information.

That is why Marina Weisband suggests that you contact your local hacker spaces (“Embrace the hackers whom you trust.“) Another method is “decentralized ad-hoc networks where information is transported from one mobile end device to the next and so on.“

Sabotage.
You could call it hacking fascism.“
The hacker collective Anonymous launched a cyberwar against the Kremlin following the invasion of Ukraine. But also in your everyday life, you can do small things without much time and effort and without putting yourself at risk.

You could, for instance take your time looking for your ticket when the conductors on public transportation try to find fare dodgers. You could feign comprehension difficulties or clumsiness at authorities or stay longer at the restroom than necessary. Small things that disturb agencies, bureaucratic processes, police officers, or other representatives of the regime in their work. Also take a look at the appendix, at “The Simple Sabotage Field Manual“.

A conclusion by Marina that gives me hope: “Fascism always destroys itself, it is not a stable political system.“

About Marina Weisband
(translated from her website)
Marina Weisband is a certified psychologist and participatory educator. She runs the [German] “Aula Project“ on student participation and speaks at events and in public media about her work and topics such as political participation, digital society, media, and crises.

Appendix
The podcast episode in German, “Was, wenn morgen Faschismus ist?“
https://wind-und-wurzeln.podigee.io/2-new-episode

Marina Weisband’s Website (also in German): https://marinaweisband.de/

“The Simple Sabotage Field Manual“
https://en.wikipedia.org/wiki/Simple_Sabotage_Field_Manual
A quote from the wikipedia page: „The “Simple Sabotage Field Manual“ is a document written by the Office of Strategic Services in 1944. The manual was declassified by the Central Intelligence Agency in 2008. The manual was distributed to OSS officers in foreign countries in order to help them train “citizen-saboteurs” in German-occupied Europe.“

At the time I am writing this in late October 2025, you can read and download the manual here:
https://www.cia.gov/static/5c875f3ec660e092cf893f60b4a288df/SimpleSabotage.pdf

#DiversityDienstag: Solarpunk

eine von vielen verschiedenen Solarpunkflaggen. Bildbeschreibung: Die Flagge ist grün und gelb, mit einer austrebenden Diagonale. Darin eingebettet ist eine runde, halbierte Form, oben mit einer stilisierten gelben Sonne, unten mit einem stilisierten Zahnrad auf grünem Untergrund

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Solarpunk ist nicht nur ein literarisches und künstlerisches Genre, irgendwo zwischen Science-Fiction und Utopie mit positiven Zukunftsvisionen, sondern auch eine wachsende gesellschaftliche Bewegung weltweit, die nicht zentral organisiert ist. Das hat sie übrigens gemeinsam mit dem Paganismus/Heidentum und der Hexen-Community, aber ich schweife ab. Solarpunk-Beiträge finde ich viele im Fediverse – zumindest für den deutschspr. und englischspr. Raum, andere sind für mich persönlich wegen der Sprachbarrieren nicht accessible.

Was die Fiktion und auch Kunst angeht, aber auch weitere Informationen zu Solarpunk, kann ich die Story Seed Libary empfehlen. Diese wurde in mehrere Sprachen übersetzt, hoffentlich auch später ins Deutsche: https://storyseedlibrary.org/

Dort gibt es Kunst und Ideen für Geschichten. Die Kunst ist von menschlichen Künstler*innen gemacht, frei von KI-generiertem Slop und darf unter bestimmten Bedingungen genutzt werden. Mehr darüber hier: https://storyseedlibrary.org/pages/about/

Ein englischsprachiges Video mit vielen schönen Bildern, das gut erklärt, was Solarpunk ist, stammt von Andrewism (4,5 Minuten):

Lesenswert ist auch dieses „Solarpunk Manifesto“:
https://storyseedlibrary.org/essays/solarpunk-manifesto/

Ich zitiere daraus:
„Solarpunk embraces a diversity of tactics: there is no single right way to do solarpunk. Instead, diverse communities from around the world adopt the name and the ideas, and build little nests of self-sustaining revolution.“

Übersetzung: „Solarpunkt umarmt eine Vielfalt an Taktiken: Es gibt nicht die eine richtige Art, Solarpunk zu sein oder zu machen. Stattdessen gibt es vielfältige Communities weltweit, die den Begriff und die Ideen für sich nutzen und kleine Nester einer selbstversorgenden Revolution bauen.“

Einige Beispiele für Möglichkeiten, wie sich das umsetzen lässt:

  • Foodsharing
  • Tauschbörsen und -partys, bzw. Tauschgeschäfte allgemein
  • Visible Mending
  • Reparaturcafés
  • Upcycling und DIY (letzteres vor allem mit recycelten Materialien, bzw. nicht alles neu gekauft)
  • Guerilla Gardening
  • Permakulturen
  • eher Second-Hand-Kleidung, nachhaltige oder selbstgenähte Kleidung anstatt von Fast Fashion
  • Antikapitalistische und antifaschistische Aktivitäten
  • Materialien oder Werkzeuge verleihen
  • Vegetarisch oder vegan leben
  • Selbstversorgung: im eigenen Garten oder auf dem Balkon Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen und mit seiner Community teilen (wenn die Ernte gut ausfällt und etwas übrig bleibt zum Teilen)
  • Solarpanele und Wärmepumpen, sowie andere Formen erneuerbarer Energie
  • generell Nachhaltigkeit aller Art
  • Alternativen zu großen Konzernen (z.B. Meta, Amazon, Spotify …) nutzen
  • Nachbarschaftstreffen, bei denen man schaut, welche Nachbar*innen Hilfe benötigen oder wie man sich gegenseitig unterstützen kann
  • Umwelt- und Tierschutzaktivitäten
  • Demonstrationen und andere politische Tätigkeiten für Social Justice, Klima- und Umweltschutz

Vielleicht macht ihr selbst auch einiges davon? Wer weiß, vielleicht schlummert auch in euch ein Solarpunk …

Ein weiteres Zitat aus dem Manifest: „Solarpunk culture includes all cultures, religions, abilities, sexes, genders and sexual identities.“

Übersetzung: „Die Solarpunk-Kultur schließt alle Kulturen, Religionen, Fähigkeiten, (Menschen aller) sexuellen Orientierungen, Gender und sexuellen Identitäten mit ein.“

Ihr seht, Solarpunk ist ein Diversitätsthema. Und das alles macht mir Hoffnung. Apropos Hoffnung, es gibt im Solarpunk auch Überschneidungen zum Genre Hopepunk (1)

Zum Thema belletristische Bücher:
Im deutschsprachigen Raum weiß ich bisher von zwei Anthologien, die sich mit Solarpunk befassen:
„Sonnenerwachen – Facetten des Aufbruchs“ hrsg. von Karl-Heinz Zimmer und Saskia Dreßler
und „Sonnenseiten – Streetart trifft Solarpunk“ https://muenchnerschreiberlinge.com/anthologie/sonnenseiten/

Im englischsprachigen Raum hat z.B. Susan Kaye Quinn mehrere Solarpunk-Romane geschrieben, siehe: https://susankayequinn.com/

Susan ist auch im Fediverse sehr aktiv: @susankayequinn@wandering.shop

Fußnote:
(1) Was Hopepunk ist, wird z.B. hier erklärt:
https://www.vox.com/2018/12/27/18137571/what-is-hopepunk-noblebright-grimdark

Ein Zitat über Hopepunk, das aus meiner Sicht auch zu Solarpunk passt:
„Hopepunk is about fighting for a better future and taking action and doing radical kindness.“
(Alexandra Rowland)
Beispiele für Hopepunk-Romane im deutschsprachigen Raum ist „Wasteland“ von Judith und Christian Vogt, sowie die Fortsetzung „LayLayLand“.

Ich stelle meine Tätigkeit als Illustratorin ein

Nach längerer Überlegung beende ich meine selbstständige Tätigkeit als Illustrator*in.
Ich hatte mich in den letzten Jahren auf größtenteils handgezeichnete Fantasylandkarten und Charakterportraits spezialisiert. Meine Arbeitsproben könnt ihr auf Deviantart sehen:

Fantasylandkarten
Portraits aller Art

Aber es hat sich einiges geändert: In der buchigen Community werden leider zunehmend KI-generierte Bilder für Buchcover und Charakterportraits verwendet. Fantasylandkarten können ebenfalls ganz oder teilweise mit KI generiert werden oder mit entsprechenden Softwares hergestellt werden. Dabei wäre gerade bei mittelalterlich oder antik inspirierter High Fantasy eine handgezeichnete Karte besonders passend aus meiner Sicht. Aber gut, ich kann den Buchmarkt nicht als Einzelperson ändern, ich kann nur ändern, wie ich mit all dem umgehe. In diesem Jahr hatte ich keinen einzigen Auftrag für eine Fantasylandkarte oder ein Charakterportrait. Und deshalb höre ich nun auf.

Ich werde weiterhin in meiner Freizeit illustrieren, z.B. Fanart-Portraits, oder vielleicht wage ich mich mal an Solarpunk-Illustrationen ganz ohne Gewinnabsicht, wie es sie in der Story Seed Library gibt (ein starkes Projekt, finde ich):
https://storyseedlibrary.org/

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die bei mir Fantasylandkarten oder Charakterportraits in Auftrag gegeben haben. Das hat mir viel Freude gemacht und es hat mich auch sehr gefreut, eure Buchprojekte auf diese Weise begleiten zu können.

Ich arbeite weiterhin als Autor*in und biete Lektorate und Sensitivity Readings an.
(Aktuell habe ich aber keine freien Kapazitäten.)

Ich wünsche mir mehr Solidarität mit Menschen, die mit Existenzminimum leben.

Am Montag, den 13.10. habe ich auf Instagram geschrieben:

Ein politischer Beitrag
Aktuell gibt es eine Petition von Innit: „Nein zu schärferen Sanktionen beim Bürgergeld: Das Existenzminimum ist nicht verhandelbar“. Diese Petition hat mittlerweile über 56.000 Mitzeichnungen erzielt. Das ist sehr gut.
Leider reicht das nicht. Aus folgendem Grund: Ein Bekannter von mir, der politisch tätig ist, schrieb mir: „allerdings wäre die Petition beim Bundestag nach meiner Kenntnis nicht nur besser, sondern auch der einzige Weg, überhaupt an eine Befassungspflicht zu gelangen. Andere Portale haben keinerlei Bindung gegenüber dem Parlament.

Was wir also brauchen, ist eine entsprechende Petition direkt für den deutschen Bundestag. Ich habe am Montag nachgeschaut, es gibt noch keine solche Petition dort. Ich würde selbst eine schreiben, aber dafür fehlt mir das Knowhow. Deshalb meine Frage in die Runde: Gibt es hier jemanden, der eine solche Petition schreiben kann, wenn der entsprechende Gesetzesentwurf vorliegt?
Mein Bekannter möchte das machen, aber eventuell schafft er es zeitlich nicht. Falls doch, teile ich seine Petition überall, wo es mir möglich ist.

Warum schreibe ich darüber? Ich selbst lebe mit Existenzminimum. Zwar beziehe ich kein Bürgergeld, sondern Grundsicherung (aufstockend zu meiner selbständigen Tätigkeit) und eine Erwerbsminderungsrente. Aber ich habe jahrelang Bürgergeld bekommen (als es noch Hartz IV hieß), weil ich aus gesundheitlichen Gründen nicht Vollzeit arbeiten konnte. Und ich könnte ein Buch darüber schreiben, was ich mit dem Jobcenter erlebt habe. Aber das wäre kein heiteres Buch, ganz im Gegenteil.

Soweit mein Instagram-Beitrag. Und hier weitere Überlegungen.

Nun sollen die Bürgergeldsanktionen so weit gehen, dass einem bei einer vollen Sanktion auch die Miete nicht mehr gezahlt wird. Damit droht mehr Menschen Obdachlosigkeit. Schon jetzt „waren zum Stichtag 31. Januar 2025 (…) in Deutschland nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen rund 474 700 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht.“ (1) Das ist fast eine halbe Million und diese Zahl dürfte sich erhöhen, wenn die geplanten Änderungen tatsächlich umgesetzt werden.

Was das System Bürgergeld und die Jobcenter bzw. Agentur für Arbeit für Auswirkungen auf Betroffene hat, zeigt u.a. eine dreijährige Studie des Verein Sanktionsfrei e.V., siehe
https://sanktionsfrei.de/studie25

Diese gibt es auch als Kurzfassung zu lesen auf 3 Seiten.
Ich zitiere hier daraus einige Headlines.
1: Der Regelsatz von monatlich 563 € reicht laut großer Mehrheit der Befragten (72 %) nicht aus, um ein würdevolles Leben zu führen.
2: Der Wunsch vom Bürgergeld unabhängig zu werden ist stark ausgeprägt (74 %). Jedoch
sind nur Wenige zuversichtlich, dass sie auch eine Stelle finden werden, mit der sie den
Bürgergeldbezug beenden können (26 %).
3: Gesellschaftliches Stigma und Scham sind unter den Befragten sehr präsent.
Nur 12 % fühlen sich zur Gesellschaft zugehörig und 42 % geben an, dass sie sich schämen, Bürgergeld zu beziehen.“


Mit sozialer Gerechtigkeit haben die Pläne zu den Bürgergeldsanktionen nicht mehr viel zu tun.

Stattdessen werden hier Menschen zu Sündenböcken gemacht – obwohl es in Deutschland nur ca. 16.000 bis 17.000 Totalverweigerer gibt, die nicht mit den Jobcenter wie gewünscht mitarbeiten. Ich zitiere den Verein Für Soziales Leben e.V.:
„Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass die Zahl der „Totalverweigerer“ verschwindend gering ist. Zwischen Januar und November 2023 erhielten rund 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld. In diesem Zeitraum wurden in 13.838 Fällen Leistungen gemindert, weil eine Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung verweigert wurde. Hochgerechnet auf das gesamte Jahr ergibt das etwa 16.000 bis 17.000 Fälle – also lediglich 0,4 Prozent aller Bürgergeldbeziehenden.
Die große Mehrheit der Leistungsminderungen (über 80 Prozent) erfolgte nicht wegen Arbeitsverweigerung, sondern wegen Meldeversäumnissen – zum Beispiel, wenn Empfängerinnen oder Empfänger einen Termin beim Jobcenter versäumten.“ (2)

Betroffene werden außerdem auch der Willkür von Sachbearbeiter*innen in den Jobcentern ausgesetzt. Sie werden darüber hinaus teilweise in Arbeitsverhältnisse gezwungen, die langfristig nicht für sie geeignet sind.

Eine Bekannte von mir schrieb, dass sie solche Angst habe, wieder arbeitslos und damit dem Jobcenter ausgeliefert zu sein, dass sie lieber bei ihrer aktuellen Arbeitsstelle bleibe, obwohl dieser Job sie nicht ausfülle.

Und ich könnte hier nun noch mehr Erfahrungen teilen.
Eine eigene: Mitten in einer schwer depressiven Phase vor rund 10 Jahren musste ich zu einem Termin beim Jobcenter. Ich habe aufgrund der Depression während des gesamten Termins geweint und konnte mich kaum beruhigen. Die Sachbearbeiterin sagte mir: „Aber Sie brauchen doch nicht zu weinen.“
Ich habe ihr dann erklärt, dass ich gar nicht anders kann, weil ich eine Depression habe.
Ich mag mich irren, aber ich gehe davon aus, dass Sachbearbeiter*innen in den Jobcenter nicht darin geschult werden, wie sie mit kranken Menschen umgehen sollten.

Ich bin online in einer diversen, bunten, buchigen Bubble unterwegs und kenne dadurch mehrere marginalisierte Menschen. Gerade marginalisierte Menschen sind überdurchschnittlich oft davon betroffen, arbeitslos zu sein, nicht in Vollzeit arbeiten zu können, viele haben Schwierigkeiten, überhaupt eine Arbeit zu finden oder erleben Diskriminierung am Arbeitsplatz oder es gibt noch andere Probleme. Das kann gesundheitliche oder andere Gründe haben, z.B. Sexismus, Rassismus, Ableismus oder anderes.

Aber nicht nur marginalisierte Menschen sind potenziell betroffen, grundsätzlich kann eine Arbeitslosigkeit jede Person vorübergehend oder langfristig treffen, unter anderem weil wir in unsicheren Zeiten leben, um es ganz grob zu sagen. Hinzu kommen oft befristetete Arbeitsverträge, so dass manche Leute immer wieder neu nach Arbeit suchen müssen und zwischendurch ebenfalls auf das Bürgergeld angewiesen sind.

Deshalb hier mein Aufruf: Im Sinne der Social Justice, seid solidarisch mit Menschen, die langfristig oder auch nur vorübergehend mit Existenzminimum leben, seien sie marginalisiert oder nicht.
Und wenn ihr könnt, schreibt euren Abgeordneten, was ihr von den Plänen zu den Bürgergeldsanktionen haltet.

Danke fürs Lesen. Diesen Beitrag gern teilen.


Fußnoten:
(1) siehe: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/07/PD25_246_229.html
(2) siehe: https://www.buerger-geld.org/news/buergergeld/buergergeld-und-der-mythos-ueber-die-totalverweigerer-fakten-statt-vorurteile/

JK Rowling und warum ich nicht die Kunst von der Künstlerin trenne

JK Rowling ist nicht nur offen transfeindlich, was schon seit einigen Jahren bekannt ist, sondern hat auch viel Geld in Initiativen investiert, die anti-trans Aktivismus betreiben, z.B. „For Women Scotland“. Das hat in UK sogar zu einer Gesetzgebung geführt, bei der nun gilt, dass trans Menschen rechtlich betrachtet das Gender haben, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. (1)

Wer weiterhin offizielle Produkte zu Harry Potter und der Wizarding World kauft, also Merch oder Bücher oder Games etc., unterstützt damit nicht nur JK Rowling, sondern auch ihren anti-trans Aktivismus. Aktuell wird z.B. die neue Harry-Potter-Serienverfilmung (von HBO) viel diskutiert.

Ihr wollt weiterhin Fantasybücher über Zauberer, Hexen, Magie und/oder Zauberschulen lesen? Keine Sorge, es gibt viele Alternativen zu Rowlings Werken. Gebt mal in eine Suchmaschine ein: „Alternativen zu Harry Potter“ oder ähnliche Suchanfragen. (2)

Auf diesen Beitrag bin ich durch einen Autor gekommen, der vor kurzem auch auf das Thema aufmerksam gemacht hat. Und zur Frage, warum ich nicht die Kunst von den Kunstschaffenden trenne, habe ich schon vor einiger Zeit diesen Blogbeitrag geschrieben.

Fußnoten:
(1) siehe z.B.
https://www.rollingstone.de/j-k-rowling-warum-sie-ein-gerichtsurteil-ueber-trans-menschen-feiert-2989519/

(2) siehe z.B. diesen Artikel einer Buchhandlung:
https://www.hugendubel.de/de/category/101755/10_buecher_die_so_aehnlich_sind_wie_harry_potter_von_j_k_rowling.html

#Phantastikprompts September 2025

Für den September 2025 stelle ich die Phantastikprompts, eine Aktion im Fediverse, bereit.
Bitte beachten: Ich stelle sie nur bereit und beantworte sie auch selbst, ich teile im Fediverse aber nicht sämtliche Beiträge dazu.

Hier sind die Prompts
(am Ende dieses Beitrags auch downloadbar als PDF und als Bild)

#Phantastikprompts 1.9. Stell uns dein aktuelles Projekt vor (oder, falls du aktuell keines hast, eines, an dem du gern arbeiten würdest).

#Phantastikprompts 2.9. Wie gehst du mit Kritik um? Hast du Tipps?

#Phantastikprompts 3.9. Was war das letzte Thema, das du recherchiert hast? (Und wo hast du recherchiert?)

#Phantastikprompts 4.9. Liest du oft das/die Subgenre/s der Phantastik, das/die du selbst schreibst, oder eher nicht?

#Phantastikprompts 5.9. Welches Phantastikwerk hat dich am meisten beeinflusst?

#Phantastikprompts 6.9. Ein Blick in die Speisekarte: Beschreibe eines deiner Bücher oder WIP so, als ob es eine leckere Speise wäre.

#Phantastikprompts 7.9. Deine Hauptfigur(en) macht/machen Urlaub auf einer einsamen Insel, in einem abgelegenen Wald oder ähnlich. 3 Gegenstände, die sie auf jeden Fall mitnehmen?

#Phantastikprompts 8.9. Wie reagiert dein Umfeld darauf, dass du Phantastik schreibst?

#Phantastikprompts 9.9. Welchen Anfänger*innenfehler hast du mal gemacht?

#Phantastikprompts 10.9. Gibt es ein Subgenre der Phantastik, das du gern mal schreiben möchtest, aber du bist bisher noch nicht dazu gekommen?

#Phantastikprompts 11.9. Wenn du die Gelegenheit und die Zeit hättest, deine allererste Geschichte/dein erstes Buch grundlegend zu überarbeiten, würdest du das machen?

#Phantastikprompts 12.9. Gibt es etwas, das du durch das Schreiben fürs Leben gelernt hast?

#Phantastikprompts 13.9. Hast du einen Rat für Nachwuchs-Autor*innen?

#Phantastikprompts 14.9. Hast du schon mal eine Figur geschrieben, die dir selbst sehr fremd war und wie bist du damit umgegangen?

#Phantastikprompts 15.9. Was ist dir bei einem Klappentext besonders wichtig?

#Phantastikprompts 16.9. Deine antagonistische Figur geht in Rente oder setzt sich zur Ruhe. Gibt es etwas, das sie bereut?

#Phantastikprompts 17.9. Dein Rezept gegen Schreibblockaden, oder andere Probleme beim Schreiben?

#Phantastikprompts 18.9. Worauf achtest du bei deinem Weltenbau besonders?

#Phantastikprompts 19.9. Wenn du eine Geschichte planst oder Ideen dafür hast, was kommt bei dir zuerst? Der Plot? Der Weltenbau? Die Figuren? Etwas anderes?

#Phantastikprompts 20.9. Was ist für dich der schwerste Aspekt beim Schreiben und wie gehst du damit um?

#Phantastikprompts 21.9. Was war bisher für dich die schönste Rückmeldung zu einem Text von dir?

#Phantastikprompts 22.9. Herbstanfang. Zeige uns eine herbstliche Szene aus deinem Buch. Falls es keine gibt – was verbindest du mit dem Herbst?

#Phantastikprompts 23.9. Wenn dich die Nachwelt nur für ein einziges Werk in Erinnerung behalten sollte, welches sollte es sein (wenn du darauf Einfluss hättest)?

#Phantastikprompts 24.9. Bringst du in deinen Geschichten/Büchern auch andere Kunstformen in irgendeiner Weise unter, z.B. Musik, Tanz, Kunst … ?

#Phantastikprompts 25.9. Zeige uns eine kurze Szene aus deinem aktuellen Projekt – das Thema der Szene kannst du dir frei aussuchen.

#Phantastikprompts 26.9. Welcher Ratschlag für Autor*innen hat dir bisher am meisten weitergeholfen?

#Phantastikprompts 27.9. Schreibst du „nur“ humanoide Phantastikwesen oder auch eher tierähnliche? Oder vielleicht sogar mit ganz anderen Vorbildern?

#Phantastikprompts 28.9. Vorschlag von Petra Hartmann: Gibt es Wörter, die du hasst?

#Phantastikprompts 29.9. Frei nach einem Vorschlag von Anna Saultron: Werde kreativ, wenn du magst. Wähle eines oder mehrere dieser Worte und schreibe eine kleine Mikrofiction:
Kühlschrank – entrüstet – Raumstation – Nachtwächter – Feuer

#Phantastikprompts 30.9. Wenn dein Buch/deine Geschichte ein Lied wäre, welches Musikgenre hätte es und warum?

Hier geht es zum Download als PDF:
https://amalia-zeichnerin.net/wp-content/uploads/2025/08/Phantastik-Prompts-September-2025.pdf

Dieses Bild darf frei verwendet werden:

Welche Social Media und andere große Unternehmen ich (nicht mehr) unterstütze

In den vergangenen Jahren und Monaten habe ich meinen Social-Media-Gebrauch überdacht und generell überlegt, welche Unternehmen ich noch und wie unterstützen möchte. Ich beschreibe hier mal, was daraus geworden ist, von A bis Z.

Amazon
Meine eigenen Bücher gibt es weiterhin bei Amazon und größtenteils kann man sie auch überall sonst im Buchhandel bestellen. Aber ich selbst kaufe bei Amazon keine Bücher mehr, auch keine E-Books. Stattdessen kaufe ich sie bei einer lokalen Buchhandlung mit angegliedertem Onlineshop. Wenn euch das auch interessiert, schaut am besten mal bei den Buchhandlungen eurer Region, ob sie auch einen integrierten Onlineshop für E-Books haben. Ich vermeide es mittlerweile auch, so weit wie möglich, bei Amazon andere Produkte zu kaufen.
Allerdings nutze ich weiterhin Amazon Prime Video, auch weil ich dort Filme und Serien leihen oder kaufen kann. (Da ich manchmal ganz spezielle sehen möchte, die es nicht bei anderen Streamingdiensten gibt, mache ich das auch weiterhin.) Aber wer weiß, vielleicht finde ich für Amazon Prime Video irgendwann auch noch eine gute Alternative.

Update:
Etsy
Ich habe kürzlich erfahren, dass Etsy die Sendungsverfolgung nun an ihre App bindet. Ich habe Etsy bisher nur am PC verwendet, ich möchte ihre App nicht auf meinen Handy installieren, nur um eine Sendungsverfolgung sehen zu können. Schade. Ich habe gern bei Kleinunternehmen und Kunsthandwerker*innen/Künstler*innen auf Etsy gekauft. Allerdings ist es schon länger so, dass Etsy recht hohe Gebühren von den Shops dort verlangt, was auch nicht gerade für diese Plattform spricht.

Facebook
Nutze ich deutlich weniger als früher. Ich bin noch da, um Beiträge über die „Meta Business Suite“ planen zu können, wegen einiger Interessensgruppen und um mit einigen Leuten Kontakt zu halten, die ich sonst nicht anderswo sehe.

Instagram
Eigentlich wollte ich von Instagram weitestgehend weg, aber leider ist die deutschsprachige Buchbubble nicht wie gehofft in großen Teilen ins Fediverse abgewandert. Also bin ich auch weiterhin auf Instagram. Ein weiterer Grund: Die deutschspr. Goth-Community ist dort sehr aktiv.

Spotify
Spotify den Rücken zu kehren, dafür gibt es gute Gründe:
Die Musiker*innen dort werden extrem schlecht bezahlt.
Die Plattform wird mit KI-Musik geflutet, teilweise auch durch Spotify selbst.
Der CEO investiert neuerdings mit gewaltigen Summen in Drohnen (ja, Militärwaffen).
All das wollte ich nicht länger unterstützen und bin zu TIDAL gewechselt. Ich bin dort sehr zufrieden. Fast alle Songs und Musikstücke, die ich auf Spotify in Playlists hatte, gibt es auch auf TIDAL.

Twitter (X)
Da bin ich schon 2022 weg und im Vergleich sehr glücklich im Fediverse/auf Mastodon. Ich habe dort mittlerweile sogar rund die dreifache Menge an Followern. Hier gibt es englischsprachige Tipps für den Einstieg: https://fedi.tips/
Und hier ein Blogbeitrag von mir über das Fediverse.

Vinted
Seit die große Second-Hand-Plattform Vinted vor kurzem angekündigt hat, bald mit KI-Systemen zu arbeiten, die auch Fotos und Bildbeschreibungen von Verkäufer*innen zum Training verwenden werden, habe ich beschlossen, dort gar nichts mehr zu verkaufen.
Und auch das Kaufen dort ist nicht mehr wirklich ein Vergnügen, denn Vinted agiert nun in mehreren Ländern, bietet aber keinen Länderfilter an. Wegen langer Transportwege und entsprechend weniger Nachhaltigkeit möchte ich aber nicht außerhalb von Deutschland kaufen.
Stattdessen trage ich meine aussortierte Second-Hand-Kleidung gern zum Sammelcontainer eines lokalen Second-Hand-Shops oder in meinen Lieblings-Goth-Shop Nyctophilia, die eine Ecke für gebrauchte Kleidung und Accessoires haben.

YouTube
Ich war die ständige Werbung auf der Plattform leid und möchte die Datenkrake Google nicht füttern, die hinter dieser Plattform steht. Eine Alternative dafür am PC oder Laptop ist die gratis Open-Source-Software FreeTube, damit kann ich nun ebenfalls YouTube-Videos sehen, ganz ohne Werbung und Datenkrake. FreeTube gibt es für Windows, Mac, Linux und noch weitere Betriebssysteme.

Wo bin ich gar nicht und wo will ich auch nicht hin?
BlueSky, TikTok und Threads. Von allen drei Plattformen habe ich bisher nicht viel Gutes gehört, das Negative überwiegt. Ich kaufe auch nicht bei Shein, Temu und ähnlichen Anbietern. Früher habe ich gelegentlich bei Ebay gekauft und verkauft, das mache ich aber auch nicht mehr, oder nur im Ausnahmefall.

Der Grufti-Treff im Nyctophilia (Hamburg)

Foto: von mir, eines der Schaufenster des Nyctophilia

Lesezeit: ca. 3 Minuten.
Seit rund zwei Jahren gehe ich fast jeden Monat zu diesem monatlichen offenen Treffen für Goths und Interessierte. Mir gefällt diese Veranstaltung sehr, deshalb möchte ich sie heute einmal vorstellen.

Wann?
Der kostenlose Treff findet jeden 2. Samstag im Monat statt, von 15 bis 19 Uhr. Das hängt auch damit zusammen, dass die langjährig etablierte Goth-Party „Return of the Living Dead“ (oder abgekürzt: die „Return“) ebenfalls jeden 2. Samstag im Monat in der Markthalle (Nähe Hauptbahnhof) stattfindet. So kann man bei Interesse den Treff-Besuch und die Party gut miteinander verbinden.

Die restlichen Termine in 2025:
9. August
13. September
11. Oktober
8. November
13. Dezember

Wer?
Willkommen sind Goths bzw. Gruftis und alle, die sich für die Goth Subkultur und Verwandtes interessieren, also auch Newbies/Baby Bats. Ich habe dort auch schon mehrere Leute getroffen, die eher Punk oder Metal hören, oder auch viele verschiedene Genres, nicht nur die Goth-Subgenres.
Aus meiner Sicht ist der Treff außerdem ein Safer Space: Auch Queers sowie anderweitig marginalisierte Menschen sind gern gesehen und das ist nach meiner Erfahrung nicht einfach so dahingesagt. Ich trage dort übrigens (als Risikopatientin, was Covid betrifft) immer noch eine FFP2-Maske und habe in dieser Hinsicht noch nie abwertende Kommentare oder Blicke bekommen.

Was?
Der Treff ist vor allem eine Möglichkeit, sich entspannt mit anderen auszutauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele der Anwesenden offen sind, auch mit Leuten, die sie noch nicht kennen, ins Gespräch zu kommen. Bei solchen Gelegenheiten frage ich z.B. gern, welche Musik jemand besonders gern hört. Daraus haben sich schon einige interessante Gespräche ergeben und ich habe einen Haufen Musiktipps bekommen.
Einige bringen gern Karten- oder andere Spiele mit.* Ich habe auch schon einige Leute über Tarotkarten fachsimpeln gehört. Andere bringen ihre kreativen Projekte mit (z.B. Häkeln, Stricken, Skizzenbücher zum Zeichnen oder anderes) und arbeiten daran, während sie sich unterhalten. Und wer mag, kann einen Eintrag im Gästebuch des Ladens schreiben oder etwas darin zeichnen.

Im Nyctophilia gibt es mehrere Sitzgelegenheiten und Tische, außerdem gibt es Limonaden zu kaufen. Beim Grufti-Treff gibt es auch kostenlos Kaffee und häufig Kekse (alles vegan). Für den Kaffee gebe ich etwas in die „Kopfgeld“-Kasse. Das ist gern gesehen, aber kein Muss.

Apropos kein Muss: Der Shop hat während des Treffs ganz regulär geöffnet, also eine gute Gelegenheit zum Stöbern, für Fragen oder das Anprobieren von Kleidung, Schmuck oder Accessoires. Es gibt aber weder einen Kaufs- noch einen Verzehrzwang.

Für mich als Buchmenschen ist außerdem die Bücherecke besonders interessant: Dort gibt es Bücher, DVDs und CDs. Einige davon kann man gegen eine Spende erwerben, andere gehören dem Laden und sind zur Ansicht/zum Hineinlesen da. Bei Interesse am besten beim Team des Nyctophilia fragen. Auch von mir gibt es einige Bücher in der Bücherecke (sie bleiben im Laden).

Wo?
Die Adresse des Nyctophilia ist Landwehr 5, 22087 Hamburg.
Das ist gut zu Fuß erreichbar, über die U-Bahnstation Wartenau, die S-Bahnstation Landwehr, bzw. auch Bushaltestellen in der Nähe.

Die Webseite: https://nyctophilia-shop.de/

Nyctophilia auf Instagram: https://www.instagram.com/nyctophilia_shop/

Nyctophilia auf Facebook: https://www.facebook.com/NyctophiliaShopHamburg

Fußnote
* Im Nyctophilia gibt es übrigens auch immer mal wieder Spielnachmittage, bei denen vor allem düstere, morbide, schwarzhumorige oder anderweitig Gothic-mäßige Spiele gern gesehen sind. Weitere Veranstaltungen sind ein Tatoo und Piercing Walk-In-Day, Community-Flohmärkte, Kunsthandwerksmärkte (z.B. für Frühling und Winter) und gelegentlich auch abendliche Vorträge (z.B. über Fledermäuse)

Bestellaktion mit Goodies

Bei mir gibt es Phantastik (z.B. Low, High und Urban Fantasy), viktorianische Krimis und Queer Romance, bzw. auch Gay Romance-Romane.

Auch in diesem Jahr bin ich nicht auf Messen oder Cons mit einem Stand. Ich lebe seit mehreren Jahren mit Existenzminimum und kann mir es nicht (mehr) leisten, auf gut Glück Bücher für einen Stand auf einer Veranstaltung drucken zu lassen, ohne zu wissen, ob sie alle verkauft werden. Darüber hinaus bin ich Risikopatienty, was Covid betrifft und meide Großveranstaltungen. Deshalb freue ich mich um so mehr, wenn Leute bei mir Taschenbücher bestellen, die ich gern signiere. Dazu gibt es auch einige Goodies.

Die Einzelheiten zur Bestellaktion:
Sucht euch bei Interesse bis Sonntag, 31. August 2025, ein Buch von mir (oder auch mehrere) aus. Meine Veröffentlichungen gibt es hier, nach Genres sortiert und mit Leseproben:
https://amalia-zeichnerin.net/veroeffentlichungen/
Viel Spaß beim Stöbern.

Das gewünschte Buch bestelle ich für euch, signiere es auf Wunsch und obendrauf gibt es, wie gesagt, noch einige Goodies, z.B. schicke Bleistifte, Sticker und Tee.
Ihr bekommt das Buch als Warensendung per Post, mit einer Rechnung.
Versandkosten: 2,55 € für ein einzelnes Buch, bei mehreren Büchern versende ich diese mit einem DHL-Paket (entsprechend sind die Versandkosten etwas höher). Bitte erst nach Erhalt der Sendung zahlen, das ist möglich mit Paypal oder Banküberweisung.

Bitte schreibt mir eine E-Mail (siehe Kontakt) mit dem gewünschten Buch, eurer Postadresse für den Versand und einer Angabe, ob ihr eine Signierung
haben möchtet oder nicht (und falls ja, mit welchem Namen von euch oder einer anderen Person, falls ihr das Buch verschenken möchtet).

Lieber im Buchhandel bestellen?
Einen Großteil meiner Bücher könnt ihr das ganze Jahr und überall im Buchhandel bestellen. Einige der älteren Taschenbücher gibt es allerdings nur bei Amazon, fragt im Zweifel gern bei mir nach. Alle E-Books gibt es überall zu kaufen, wo es E-Books gibt.

Autorenportrait im Bild: © Marco Ansing

World Goth Day – meine Bücher mit Goth Hauptfiguren

Happy World Goth Day! Dieser Tag wurde 2010 in England begründet, unter anderem, um die Vielfalt der Goth Subkultur zu feiern. Ich wünsche mir mehr Repräsentation von Goths in der Belletristik. Aber im deutschsprachigen Raum gibt es nicht so viel davon. Also habe ich selbst einige Goth Hauptfiguren geschrieben, in den folgenden Büchern:

Ein Konzert für einen guten Zweck mit den Demonettes
Der Post-Punk-Star Gavin ist wegen gesundheitlicher Probleme größtenteils im Ruhestand und kennt Ainsley Moore schon seit Jahren. Die beiden streiten sich gern über alles Mögliche, auch Musik. Als ihre gemeinsame Bekannte Cassandra ihren Plattenladen in Soho mit einem Crowdfunding retten möchte, schlägt Ainsley ein Benefizkonzert mit Gavins Band The Demonettes vor. Aber werden Ainsley und Gavin jemals über ihre Gefühle füreinander reden?

Eine Novelle mit 47 Buchseiten. Eine Hommage an die Gothic Community und das Musikgenre Post-Punk. Die Hauptfiguren sind beide auf dem asexuellen Spektrum, eine von ihnen ist außerdem agender/genderless.



Nox and the Shadows

Nox ist ein englischer Goth Musiker in einer Band. Aufgrund einer Autopanne lernt er den Automechaniker Aidan kennen, der gern Gedichte schreibt. Gemeinsam arbeiten sie später an einem Song und kommen sich näher, aber es gibt einige Probleme für die beiden …

„Nox and the Shadows“ ist eine wholesome, cosy Gay Romance Novelle, eine Hommage an die Goth-Musik und -Community.

Francis und das Gasthaus der Geister
Als Francis Bailey ein altes Gasthaus in Yorkshire erbt, beschließt er, seine Zelte in London abzubrechen, um ein Bed & Breakfast zu eröffnen. Doch bald muss er feststellen, dass es in dem alten Haus spukt. Eine Zumutung für ihn – und für potenzielle Gäste.
Dazu kommt, dass einer der Geister sich offenbar zu ihm hingezogen fühlt, was es noch komplizierter macht.
Als Francis den Handwerker Aaron kennenlernt und die beiden sich näherkommen, droht die Situation zu eskalieren. Doch was soll Francis tun, wenn sich die Geister nicht vertreiben lassen?

Ein Gay Romance Roman mit einer Geistergeschichte und einer Prise Magie. Francis ist außerdem ein Goth.

Unser Vorstadtidyll
Gale und Freddy führen ein Bilderbuchleben in der Vorstadt, aber hinter der schönen Fassade bröckelt ihre Beziehung. Dann ziehen Abby und Brian ins Nachbarhaus ein, die ihr Weltbild ganz schön durcheinanderbringen. Gale und Freddy müssen sich schon bald eingestehen, dass sie für die beiden mehr als nur freundschaftliche Gefühle empfinden …

Eine Queer Romance Novelle über Polyamorie, ohne explizite Sexszenen. Die Handlung ist in einer fiktiven amerikanischen Kleinstadt angesiedelt. Brian und Abby sind Goths und hören auch gern Metal.

Mehr über diese Bücher gibt es hier, auch Leseproben:
https://amalia-zeichnerin.net/contemporary-queer-romance/

Darüber hinaus ist Jannis aus der Buchreihe „Hexen in Hamburg“ ebenfalls ein Goth, ebenso seine Freundin Claire. Ich plane auch einen Band mit Jannis als Hauptfigur. In den bisher erschienenen Bänden ist er eine Nebenfigur.